Pollenflug Gemeinde Sersheim heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sersheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sersheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sersheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sersheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sersheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sersheim
Gemeinde Sersheim liegt gemütlich eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Strombergs und den Feldern rund ums Enztal. Das bedeutet: Zum einen finden sich in der Umgebung viele Streuobstwiesen, Büsche und kleine Wäldchen – alles nette Rückzugsorte für Pollenproduzenten aller Art. Gerade die Nähe zu Waldflächen sorgt im Frühling gerne mal für zusätzlichen „Nachschub“ an Birken- und Haselpollen.
Außerdem schlängelt sich die Enz nicht weit entfernt vorbei. Flussauen bringen oft ein eigenes Mikroklima mit sich und können den Blühbeginn beeinflussen – manchmal ein paar Tage früher als drum herum. Je nach Wetter und Windrichtung werden die Pollen durch die offenen Talzüge regelrecht verteilt, so dass manchmal auch an ruhigeren Tagen überraschend viele Pollen unterwegs sind. Kurz: In Sersheim reicht’s, wenn Wind auffrischt – und schon bringt er Pollen aus der Region gleich mit!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sersheim
Wenn der Februar milder ausfällt – was hier im Enzkreis öfter passiert – starten Hasel und Erle schon erstaunlich früh ihre Blüte und schicken die ersten Pollen durch die Luft. Besonders auffällig ist das in den Gärten und entlang von Hecken, manchmal schon, wenn anderswo noch Schnee liegt. Das Mikroklima entlang der Enz macht Sersheim für Frühblüher seit jeher zum Hotspot für den Saisonauftakt.
Im März und April dreht dann die Birke so richtig auf – die vielen Einzelbäume am Ortsrand und in kleinen Waldinseln tun ihr Übriges. Die berüchtigten Gräserpollen lassen meist ab Mai grüßen – und das nicht zu knapp, denn überall am Feldrand, auf Wiesen und sogar zwischen Bürgersteigplatten wachsen sie munter vor sich hin. Für Allergiker:innen reicht oft schon ein kurzer Spaziergang um den Block, um die typischen Symptome zu spüren.
Gegen Spätsommer, wenn der Alltag wieder Fahrt aufnimmt, schwirrt noch immer etwas durch die Sersheimer Luft: Die Beifuß- und Ambrosiapollen kommen dann meist von Straßenrändern, stillgelegten Bahntrassen oder brachliegenden Grundstücken. Nach längeren Regenphasen kann sich die Blüte etwas verschieben, bei trockenem Ostwind ist jedoch auch Ende August noch ordentlich was unterwegs. Tipp: Gerade an windigen Tagen lieber Fenster abends schließen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sersheim
Wer hier lebt, weiß: Einen Spaziergang am Schloßpark oder rund um die Felder verschiebt man am besten auf Momente nach einem kräftigen Regenguss – dann ist die Pollenkonzentration in der Luft deutlich geringer. Vermeide es, direkt nachmittags an windigen Tagen rauszugehen, wenn die Belastung am höchsten ist. Eine Sonnenbrille hilft, Pollen von den Augen fernzuhalten, und für die abenteuerlustigen Kids in Sersheim: In Waldstücken oder auf blühenden Wiesen lieber nicht zu lange verweilen, wenn der Pollenpegel gerade klettert.
Wieder Zuhause angekommen, an den Schuhsohlen und alltagsnaher Kleidung kann so einiges haften bleiben – da hilft es, Jacke und Schuhe direkt an der Haustüre auszuziehen. Ganz wichtig: Die Fenster in den frühen Morgen- und Abendstunden nur kurz stoßlüften! Wer empfindlich reagiert, setzt auf einen HEPA-Filter im Wohnraum (und im Auto). Und der Klassiker: Bettwäsche lieber in der Wohnung statt im Freien trocknen lassen – so bleibt das Schlafzimmer weitgehend pollenfrei.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sersheim
Ob du beruflich viel draußen bist oder deine Freizeit gern auf Sersheims Radwegen verbringst – ein Blick auf unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie stark der aktueller Pollenflug in Sersheim gerade ist. Mit diesen Live-Daten bist du immer bestens informiert und kannst deinen Alltag flexibel planen. Probier’s aus: Besuch auch gern unsere Startseite für einen bundesweiten Überblick, oder hol dir praktische Tipps und Hintergrundinfos im Pollen-Ratgeber. Deine Gesundheit, deine Zeit – wir sind täglich für dich am Puls des Pollenflugs!