Pollenflug Crailsheim heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Crailsheim: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Crailsheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Crailsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Crailsheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Crailsheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Crailsheim
In Crailsheim mischt sich städtisches Flair mit viel Grün drumherum. Die Stadt liegt an der Jagst, eingebettet in sanfte Hügellandschaften und umgeben von Wiesen, Feldern und kleinen Wäldern. Das sorgt dafür, dass nicht nur die Pollen aus den eigenen Reihen kommen, sondern auch von den umliegenden Flächen herübergetragen werden. Insbesondere bei windigen Tagen kann die Verteilung der Pollen ordentlich Fahrt aufnehmen – gerade, wenn es aus Richtung der offenen Felder pustet.
Auch Bäche und die Jagstaue spielen ihre Rolle: Feuchte Gebiete bremsen zwar manchmal die Pollen in der Luft, bieten aber gewissen Pflanzen wie den Erlen einen prima Lebensraum. Dazu kommt, dass es in den Stadtteilen, wo viele Bäume und Büsche stehen, häufiger zu einer höheren Pollenkonzentration kommen kann, besonders in Wohngebieten nahe Parkanlagen oder am Stadtrand. Wer also sensibel ist, merkt oft je nach Wohnlage schon einen Unterschied.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Crailsheim
Kaum denkt man, der Winter lässt locker, melden sich in Crailsheim schon Ende Januar oder Anfang Februar die ersten Hasel- und Erlenpollen. Dank des milden Klimas in Hohenlohe-Franken erwischt es die Frühblüher hier manchmal sogar besonders früh, vor allem an geschützten Stellen wie südlichen Hauswänden oder in Gärten mit wenig Wind.
Richtig Schwung kommt dann im April bis Juni rein: Die Birke gibt in vielen Straßen und Parks den Takt an, und auch Gräser legen auf den Wiesen rund um die Stadt los. Wer Richtung Kapellenberg spaziert oder auf dem Schulberg unterwegs ist, kann die Hochsaison regelrecht spüren – und manchmal auch riechen. Bei trockener Witterung und böigem Wind schießt die Pollenbelastung gern mal spürbar nach oben.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und teils auch die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia das Ruder. Deren Pollen findet man vor allem an Ortsrändern, entlang von Feldwegen, Bahndämmen oder mal auf verlassenen Brachflächen. Ein kräftiger Regenguss drückt die Pollen nach unten, aber sobald wieder Sonne und Wind zurück sind, startet die Blütezeit neu durch. In Crailsheim kann also fast das ganze Jahr über was in der Luft sein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Crailsheim
Für alle, die ihre Allergie im Schach halten wollen, zahlt sich Aufmerksamkeit aus: Typisch für Crailsheim sind Spaziergänge am Kocher-Jagst-Radweg oder im Stadtpark – probier’s aber mal direkt nach einem Regenschauer, da steht die Luft oft angenehm klar. An windigen Tagen helfen Sonnenbrillen und eventuell sogar eine dünne Mütze, damit‘s gar nicht erst so juckt am Auge. Und falls das Fahrrad mal steht: Im Auto am besten Fenster zu, Klimaanlage an und natürlich regelmäßig den Pollenfilter checken.
Zuhause gibt’s kleine Stellschrauben: Stoßlüften in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn der Pollenflug niedriger ist, hält viel draußen. Wer mag, kann’s mit einem Luftreiniger samt HEPA-Filter versuchen. Klamotten, die man tagsüber draußen getragen hat, besser nicht im Schlafzimmer ablegen und beim Trocknen von Wäsche gilt: bloß nicht draußen aufhängen, sonst trägt’s den Pollen direkt ins Bett.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Crailsheim
Ob unterwegs am ZOB, im Freibad oder gemütlich auf der Terrasse – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Crailsheim direkt und tagesaktuell. So kannst du dich noch vor dem ersten Niesen orientieren, wie’s draußen aussieht. Noch mehr praktische Tipps und ausführliche Infos rund ums Thema Pollenflug findest du jederzeit im Pollen-Ratgeber oder direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Bleib entspannt durch die Saison – wir halten dich live auf dem Laufenden!