Pollenflug Gemeinde Staven heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Staven ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Staven

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Staven in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Staven

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Staven heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Staven

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Staven

Wer in Gemeinde Staven unterwegs ist, merkt schnell: Hier weht oft ein frischer Wind über die sanften Hügel, vorbei an Feldern und kleinen Wäldern. Der Ort liegt mitten im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern – größere Wasserflächen sind keine in direkter Nähe, dafür gibt’s um Staven herum einiges an Mischwald und landwirtschaftlichen Flächen. Diese Mischung sorgt dafür, dass je nach Windrichtung und Saison ganz unterschiedliche Pollensorten unterwegs sein können. Gerade die offenen Flächen begünstigen, dass Pollen oft kilometerweit „angeschwemmt“ werden.

Besonders auffällig: Die Wälder am Ortsrand spenden zwar angenehmen Schatten, können aber die lokale Pollenkonzentration auch erhöhen – vor allem, wenn Birken und Haselbäume dabei sind. An windstillen Tagen setzt sich der Pollen dann regelrecht über Staven ab. Bei viel Zugluft verteilt sich das Ganze eher, aber Vorsicht: Südwestwinde bringen manchmal frisch Blühendes von den umliegenden Feldern direkt in den Ort. Am Ende bestimmt also das Zusammenspiel aus Natur, Witterung und ein bisschen Glück, wie hoch die Belastung gerade ausfällt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Staven

Der Startschuss für Allergiker in Staven fällt meist schon mit den ersten milderen Tagen: Hasel und Erle lassen schon Ende Februar ihre Pollen fliegen, oft etwas eher als anderswo im Land – dank der geschützten Lagen am Ortsrand oder einem sonnigen Tag zwischendurch. Gerade im Dorfkern, wo Hecken und Büsche eng stehen, spürt man das direkt.

Ab April übernehmen dann die „Klassiker“ das Zepter: Die Birke macht sich breit, teils in kleinen Gruppen rund um die Siedlungen. Auch Gräser blühen auf den umliegenden Wiesen, am Fuß von Bahndämmen oder entlang der Feldwege – beliebte Wege für Spaziergänge, aber oft regelrechte Hotspots während der Hauptsaison. Wer sensibel auf Gräser reagiert, sollte genau dann die tagesaktuelle Lage checken, denn ein warmer, trockener Wind pustet die Konzentrationen ordentlich nach oben.

Im Spätsommer schließt sich dann der Reigen mit Kräutern wie Beifuß, der gern an Wegrändern, Straßen und verlassenen Grundstücken vorkommt. Auch die Ambrosia, die inzwischen rund um Mecklenburg-Vorpommern vereinzelt auftritt, kann nochmal für späte Allergie-Schübe sorgen – vor allem nach kräftigen Schauerlagen, wenn’s wieder sonnig und warm wird und die Blüte so richtig durchstartet. Es gilt: Kein Jahr ist wie das andere, und das Wetter gibt im Zweifel immer den Takt vor.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Staven

Ein Tipp aus Erfahrung: Nach einem Regenschauer, wenn es draußen frisch und sauber riecht, ist das Spazierengehen in Staven am entspanntesten – da sind die Pollen förmlich „vom Himmel gewaschen“. Wer die blühenden Felder und die Parkanlagen rund um die Gemeinde meidet (vor allem an trockenen, windigen Tagen), kann sich auf dem Wochenmarkt oder an der alten Dorfstraße trotzdem das Dorfleben nicht nehmen lassen. Für Extra-Schutz helfen Sonnenbrillen und Baseballkappen – so bleibt schon mal einiges aus dem Gesicht raus.

Zuhause lautet das Motto: Draußen gelassen, drinnen geschützt. Fenster morgens nur kurz öffnen (und lieber nach Regen als bei starkem Wind), die Straßenschuhe direkt im Flur lassen, und die Kleidung vom Tag am besten nicht ins Schlafzimmer bringen. Wer’s ganz gründlich mag, setzt auf einen guten HEPA-Filter im Staubsauger oder sogar für die Luft – das nimmt gleich mal einen großen Teil der Pollen aus der Wohnung. Und das Auto? Am besten mit Pollenfilter fahren, vor allem wenn’s für den Wocheneinkauf rausgeht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Staven

Wer in Gemeinde Staven wissen will, wie der aktueller pollenflug gerade wirklich aussieht, bekommt bei uns genau das: Die Tabelle oben zeigt dir minutengenau, was draußen los ist – damit du besser planen und durchatmen kannst. Schau also einfach morgens auf pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich in unseren Pollen-Ratgeber, wenn du noch mehr Tipps und Hintergründe für deinen Alltag suchst. Damit du nicht raten musst, sondern weißt, was fliegt!