Pollenflug Gemeinde Sellin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Sellin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sellin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sellin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sellin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sellin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sellin
Zwischen Strand und Bodden, da liegt Sellin – und genau das merkt man auch beim Pollenflug. Die Nähe zur Ostsee bringt nicht nur frische Brisen, sondern beeinflusst auch, wie stark und wie lange die Pollenbelastung hier ausfällt. An windreichen Tagen mischt die Seeluft ordentlich durch und verteilt die Pollen teilweise schneller, als einem lieb ist – besonders wenn der Wind eben nicht aus Osten kommt, sondern eher vom Festland bläst.
Spannend ist auch: Durch die vielen Kiefern- und Buchenwäldchen rund um Sellin bleibt manchmal die Luft in windstillen Ecken „stehen“ – dann sammelt sich gern mal mehr Pollenstaub, gerade am Waldrand oder auf den Dünenwegen. Ein kleiner Spaziergang Richtung Südstrand? Da kann man die Unterschiede schon mal merken. Insgesamt sorgt das milde Küstenklima aber oft dafür, dass die Saison im Frühjahr etwas früher in Gang kommt als an manchen Ecken weiter im Landesinneren.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sellin
Der Start in die Pollensaison beginnt rund um Sellin meist schon im Februar oder März – je nachdem, wie der Winter war. Hasel und Erle machen den Anfang, oft ausgelöst durch ein paar milde Tage, wie sie hier an der Ostsee keine Seltenheit sind. Das feuchte Mikroklima befeuert die Blüte manchmal schon, wenn man anderswo noch Schnee schiebt.
Im Frühling und Frühsommer läuft die Birke dann zur Hochform auf: Die Alleen und Waldränder rund um Sellin sind klassische Hotspots, auch Gräserpollen sind im Mai und Juni fast überall unterwegs – auf dem Friedensberg genauso wie auf den Radwegen in Richtung Baabe. Wer da zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, kriegt so manchen Pollenschub ab. Feuchte Tage bringen zwischenzeitlich etwas Erleichterung, doch ein anschließender trockener Windtag hat die Pollen ruckzuck wieder in der Luft.
Ab Juli und bis in den Herbst hinein übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter. Die wachsen vor allem an Straßenrändern, ungenutzten Flächen und sogar an der Bahntrasse Richtung Göhren. Besonders nach trockenen Wochen können die Konzentrationen erstaunlich hoch klettern – auch wenn die ganz große Hauptsaison dann schon vorbei ist. Kleiner Trost: Ein ordentlicher Regenschauer spült die Luft schnell wieder sauber.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sellin
Wer gerade zur Hochsaison draußen unterwegs ist – egal ob zum Bäcker im Ortskern oder auf der Promenade – kann einiges tun: Plane längere Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer, denn dann ist die Luft am klarsten. Die Parks und Waldränder sind zwar schön, aber manchmal echte Pollenfänger – vielleicht lieber mal eine Runde an der Seebrücke drehen. Und nicht zu vergessen: Eine gute Sonnenbrille hilft, die Augen vor herumfliegenden Pollen zu schützen! Wer empfindlich reagiert, kann auch eine leichte Mütze oder ein Tuch tragen, damit sich der Blütenstaub nicht in den Haaren verfängt.
Zuhause gilt: Kurzes, gezieltes Lüften – am besten früh morgens oder nach Regentagen –, damit möglichst wenig Pollen reinkommen. Räume, in denen du schläfst, solltest du möglichst pollenfrei halten: Also tagsüber Fenster geschlossen lassen und abends das Gesicht waschen, damit die Pollen nicht mit ins Bett kommen. Wer empfindlich ist, nutzt am besten einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder lässt seine Kleidung drinnen trocknen. Und für Autofahrer:innen empfiehlt sich ein Pollenfilter – besonders, wenn du oft zwischen den Dörfern rund um Sellin und der Insel unterwegs bist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sellin
Die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Sellin aussieht. So bist du immer auf dem Laufenden, ob Hasel, Gräser oder Beifuß gerade in der Luft sind – noch bevor du draußen die Nase voll hast. Für vertiefende Infos und Alltagstricks schau direkt in unseren Pollen-Ratgeber. Und wer wissen will, wie es andernorts aussieht, klickt einfach auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. So bist du rundum gerüstet, was den pollenflug aktuell angeht!