Pollenflug Gemeinde Schwörstadt heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schwörstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwörstadt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwörstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwörstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Schwörstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwörstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwörstadt

Schwörstadt liegt direkt am Rhein, zwischen Feld, Wald und sanften Hügeln – eine ganz eigene Mischung, die den Pollenflug beeinflusst. Die Flussnähe bringt nicht nur frische Brisen, sondern kann auch dazu führen, dass sich Pollen aus dem Umland leichter verteilen. Vor allem bei Südwestwind kommt’s öfter vor, dass Hasel- oder Gräserpollen aus der Rheinebene bei uns ankommen, manchmal sogar aus Frankreich herübergeweht.

Gleichzeitig sorgen die ausgedehnten Wälder rund um Schwörstadt und Richtung Schwarzwald für zusätzliche „Lieferungen“ von Baumpollen im Frühjahr. Zahlreiche Wiesen im Umfeld bieten Gräsern ideale Bedingungen, deren Pollen sich besonders an warmen, trockenen Tagen großflächig verteilen. In Senken oder entlang des Flusses kann es durch geringe Luftbewegung zu erhöhter Pollenkonzentration kommen. Wer empfindlich ist, spürt das an bestimmten Tagen glatt in der Nase!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwörstadt

Kaum ist der Januar halb rum und die Sonne blinzelt häufiger durch, geht’s meist schon los: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle machen sich bemerkbar. Durch das milde Oberrheinklima kann der Start hier oft ein paar Wochen früher ausfallen als weiter nördlich. Besonders entlang kleiner Bachläufe und Waldränder in und um Schwörstadt sind diese Pollen dann früh im Jahr in der Luft.

Wenn im Frühling alles sprießt, stehen Birken auf den Wiesen und an Straßenrändern Spalier – ihre Pollen erreichen im April und Mai oft Spitzenwerte. Für Allergikerinnen und Allergiker werden auch die Gräser ins Spiel gebracht, vor allem auf den weiten Rheinwiesen zwischen Schwörstadt und Rheinfelden. An windigen Tagen landet jede Menge davon in der Luft, während nach längeren Regenphasen die Belastung meist deutlich nachlässt.

Ab Juli macht sich der Spätsommer bemerkbar – nun sind vor allem Kräuter wie Beifuß unterwegs. Typisch sind ihre Vorkommen an Straßenrändern, stillgelegten Flächen und Bahndämmen, auf denen's meist wild und grün zugeht. Auch Ambrosia, zwar seltener, kann hier vorkommen. Warmes Wetter schiebt die Blütezeit häufig nochmal ordentlich an, während kräftige Sommerregen die Pollenzahl deutlich drosseln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwörstadt

Bei schönem Wetter zieht’s viele ins Freie – aber zur Hauptblüte besser nicht direkt durch die blühenden Rheinauen oder durch die parkähnlichen Wiesen am Ortsrand schlendern. Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Pollenbelastung meistens spürbar niedriger, dann lassen sich auch Spaziergänge oder eine Radtour gut aushalten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte: Sonnenbrille aufsetzen und die Haare abends waschen, damit der gesammelte Blütenstaub gar nicht erst mit ins Bett kommt.

Drinnen empfiehlt es sich, regelmäßig „pollenarm“ zu lüften – am besten früh morgens oder nach Regenfällen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Moderne HEPA-Filter können helfen, die Innenluft nahezu pollenfrei zu halten, besonders im Schlafzimmer ein echter Gamechanger. Wäsche am besten in den eigenen vier Wänden trocknen und fürs Auto einen Pollenfilter nutzen – das macht vor allem auf den täglichen Pendelstrecken in Richtung Waldshut oder Rheinfelden einen spürbaren Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwörstadt

Alle, die wissen möchten, wie der aktueller pollenflug gerade in Schwörstadt aussieht, sind mit unserer Übersicht bestens aufgestellt: Die Tabelle ganz oben zeigt tagesaktuell, welche Pollen draußen unterwegs sind und wie stark die Belastung ausfällt. Das hilft beim Planen des Alltags – egal ob Spaziergang, Gartenarbeit oder Lüftungszeiten. Noch mehr Tipps und Infos rund ums Thema gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach rein, bleib informiert und genieße die Natur so entspannt wie möglich!