Pollenflug Wehr heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wehr: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wehr

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wehr in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wehr

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Wehr heute

Wissenswertes für Allergiker in Wehr

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wehr

Wehr liegt malerisch am Rand des südlichen Schwarzwaldes und ganz nah an der Schweizer Grenze. Durch die Nähe zu den bewaldeten Hängen des Hotzenwalds sowie zur offenen Ebene Richtung Hochrhein, merkt man dem kleinen Städtchen besonders im Frühjahr und Sommer die Pollen aus verschiedenen Richtungen an. Während die Wälder einerseits windgeschützt sind, erleichtern gelegentliche Talwinde den Transport von Pollen aus weiter entfernten Gebieten direkt in die Stadt.

Der Fluss Wehra, der mitten durch Wehr fließt, beeinflusst die lokale Luftfeuchtigkeit – und damit indirekt, wie stark Pollen tatsächlich herumwirbeln und für Allergiker spürbar werden. Nach kräftigen Regengüssen ist die Pollenkonzentration oft kurzfristig niedriger, bei trockener Witterung oder spürbarem Föhn hingegen können Birken-, Gräser- oder Kräuterpollen selbst aus den Nachbarregionen herangeweht werden. In den teils engen Straßenzügen oder in parkreichen Wohngebieten bleibt die Belastung dann etwas länger „hängen“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wehr

Schon im Februar, manchmal sogar Ende Januar, machen sich Hasel- und Erlenpollen bemerkbar. Das milde Mikroklima durch die geschützte Schwarzwaldlage sorgt oft für einen vergleichsweise frühen Start. Für Allergiker in Wehr heißt das: Frühjahr kommt manchmal ein bisschen früher, zumindest was die Allergene betrifft.

Im April hält dann die Birke ihren großen Auftritt ab, gefolgt von Esche und anderen typischen Laubbäumen. Sobald die Temperaturen steigen, kommen die Gräser allmählich dazu – vor allem entlang der Wehraauen, aber auch auf den zahlreichen Streuobstwiesen rund um die Stadt. Der Pollenflug kann dann an sonnigen, windigen Tagen kräftig ausfallen, vor allem in den offenen Flächen und an Waldrändern.

Ab Spätsommer ist dann das Kraut am Zug: Beifuß und Ambrosia sind in Wehr rund um Bahngleise, auf Brachflächen oder an einigen Straßenrändern zu finden. Wer im Herbst noch niesen muss, sollte besonders auf diese Pflanzen achten. Ob die Blütezeit etwas früher oder später startet, hängt oft davon ab, wie regenreich oder trocken der Sommer ausgefallen ist – auch ein plötzlicher Temperaturwechsel kann Pollenfreisetzungen begünstigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wehr

Wer im Frühjahr nach Wehr zum Spazieren kommt, sollte besser nicht direkt durch den Kurpark schlendern, wenn die Birken blühen. Generell gilt: Nach einem kräftigen Regenschauer sind die Pollenkonzentrationen in der Luft deutlich geringer – der ideale Zeitpunkt zum Lüften oder für frische Luft. Eine Sonnenbrille hilft, die Pollen von den Augen fernzuhalten. Und an Tagen mit starkem Wind lieber auf Outdoor-Sport rund um Streuobstwiesen verzichten, denn hier wirbelt’s besonders kräftig.

Drinnen lautet das Motto: Weniger ist mehr – zumindest was Pollen angeht. Am besten nur kurz und gezielt Stoßlüften, möglichst abends, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer empfindlich ist, kann mit einem HEPA-Filter in Schlafzimmer oder Wohnzimmer angenehmere Luftverhältnisse schaffen. Auch hilft es, Kleidung, die man draußen getragen hat, nicht im Schlafzimmer auszuziehen oder aufs Bett zu legen. Bettwäsche draußen zu trocknen, ist – trotz Schwarzwaldsonne – für Allergiker eher keine gute Idee. Sogar im Auto lohnt sich ein vernünftiger Pollenfilter, gerade wenn’s auf die Landstraße oder nach Bad Säckingen geht, wo die Gräser manchmal besonders kräftig blühen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wehr

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Wehr – direkt aus deiner Region und laufend aktualisiert. So behältst du immer im Blick, welche Pflanzen gerade Saison haben und kannst deinen Alltag besser planen. Du willst noch mehr wissen? Dann schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder hol dir weitere Tipps und Hintergründe im Pollen-Ratgeber. Mehr wissen, entspannter durchatmen – das ist unser Ziel!