Pollenflug Fridingen an der Donau heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Fridingen an der Donau ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Fridingen an der Donau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Fridingen an der Donau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Fridingen an der Donau
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Fridingen an der Donau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Fridingen an der Donau
Fridingen an der Donau liegt mitten im wild-romantischen Donautal, umgeben von bewaldeten Hängen, Felsen und der geschwungenen Donau – das merkt man nicht nur beim Wandern, sondern auch beim Pollenflug. Die umliegenden Wälder liefern im Frühjahr ordentlich Nachschub an Baum- und Gräserpollen, die sich mit dem Wind entlang des Flusses leicht verteilen. Wenn die Donau morgens Nebel mitbringt, kann das die Pollen sogar für ein paar Stunden am Boden halten – und dann schlägt der Pollenpegel zur Mittagszeit plötzlich kräftig zu.
Durch die topografische Lage im engen Tal kommt es öfter zu kleinen „Luftsackgassen“, in denen sich Pollen gerne sammeln. Entlang der Donau kann die Strömung also ganz unterschiedlich sein: Während die Luft am Fluss schnell mal frisch durchzieht und Pollen verteilt, stauen sie sich in den Seitentälern und Parks der Stadt schneller auf. Wer also nah am Wasser wohnt, wird hin und wieder mehr mitgebracht bekommen, als ihm lieb ist!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Fridingen an der Donau
Der Pollenreigen startet rund um Fridingen erfahrungsgemäß überraschend früh: Oft flattern schon im Februar oder sogar Ende Januar die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Das milde Klima in den windgeschützten Lagen des Donautals sorgt manchmal für einen kleinen „Pollen-Vorsprung“ im Südwesten – für Allergiker:innen also Bereitschaft ab den ersten frühlingshaften Tagen!
Richtig Fahrt nimmt der Pollenflug dann mit der Birkenblüte auf. Die Birken in und um Fridingen lassen ihre Pollen besonders gern an milden, sonnigen Tagen los. Ab Mai mischen kräftig die Gräser mit: Gerade auf den Wiesen um das Städtle, an Waldrändern und sogar auf den Trockenrasen der Felsen ist dann richtig was los. Lokale Hotspots sind oft Streuobstwiesen und parkähnliche Bereiche – dort ist in der Hauptsaison die Pollenkonzentration am höchsten, besonders nach ein paar windigen Tagen.
Im Spätsommer machen dann Beifuß- und vereinzelt auch Ambrosiapollen Allergiker:innen das Leben schwer. Ihre Hauptbühnen: Straßenränder, ungemähte Wiesen, Bahndämme und Baustellenflächen. Längere Trockenperioden verstärken die Belastung zusätzlich – nach kräftigem Regen jedoch bleibt es meist für kurze Zeit etwas ruhiger. Es lohnt sich also, den lokalen Wetterbericht und unsere aktuellen Daten regelmäßig zu checken!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Fridingen an der Donau
Es klingt zwar einfach, aber in Fridingen gilt: Nach einem schönen Sommerregen lässt es sich deutlich entspannter durchs Städtle schlendern, da die Luftpolle mal kräftig „gewaschen“ wird. Für empfindliche Nasen empfiehlt es sich, Spaziergänge dann zu legen, wenn der Pollenflug nicht seinen Höhepunkt erreicht – also lieber morgens oder abends und möglichst nicht an heißen, windigen Tagen in Parks, an blühenden Wiesen oder entlang der Bahngleise unterwegs sein. Und: Eine Sonnenbrille macht optisch was her und hält die Pollen ein wenig von den Augen fern!
Zuhause hilft es, Fenster nicht ganztägig offenstehen zu lassen, sondern gezielt frühmorgens oder nach warmem Regen für kurze Zeit zu lüften. Wer Allergiker-Filter (etwa HEPA-Filter) in Staubsauger oder Luftreiniger nutzt, hält die Raumluft pollenärmer – besonders hilfreich nach dem Staubsaugen. Praktischer Tipp aus Fridingen: Die Wäsche lieber drinnen trocknen und Jacken nach dem Spaziergang nicht ins Schlafzimmer hängen. Wer ein Auto besitzt, sollte einen Pollenfilter einbauen (lassen) – so bleibt die Fahrt durchs Donautal auch im Frühjahr überraschungsfrei.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Fridingen an der Donau
Ob Birkenalarm oder Gräserwetter – unsere Übersicht weiter oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Fridingen an der Donau, verlässlich und tagesaktuell. So kannst du deinen Tag passend planen und weißt schon am Frühstückstisch, worauf draußen zu achten ist. Viele weitere spannende Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber – schau gern vorbei und hol dir noch mehr Tipps für ein entspanntes Leben trotz Pollenflug!