Pollenflug Gemeinde Schwielochsee heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schwielochsee ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwielochsee

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwielochsee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwielochsee

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Schwielochsee heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwielochsee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwielochsee

Mitten im idyllischen Osten Brandenburgs schmiegt sich die Gemeinde Schwielochsee direkt an den gleichnamigen See und ist von malerischen Wäldern durchzogen. Genau diese Nähe zu Wasser und Wald sorgt für ein etwas anderes „Pollenjahr“ als etwa in Potsdam oder der trockenen Berliner Innenstadt. Durch die weitläufigen Kiefern- und Mischwälder werden viele Baumpollen direkt in die Umgebung verteilt – Windböen können die kleinen Partikel dabei kilometerweit transportieren und setzen sie auch an den Uferrändern des Sees ab.

Eine Besonderheit: Die Feuchtigkeit des Schwielochsees kann zwar manchmal dazu beitragen, dass Pollen schneller zu Boden sinken und die Luft kurzfristig klarer wird. Andererseits funktioniert der See an windigen Tagen auch wie ein Pollen-Hotspot, weil Luftströme über das freie Wasser die Pollenkörner rasch durch die Dörfer tragen. Ein Spaziergang am Seeufer ist dann doppelt spannend – vor allem, wenn im Frühling und Frühsommer die Hauptsaison ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwielochsee

Richtig los geht’s meistens schon sehr früh im Jahr – besonders nach milden Wintern. Bereits ab Februar klopfen die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle ans Fenster. Wegen der relativ milden Mikroklimaverhältnisse am See können diese Pollen auch noch dann unterwegs sein, wenn anderswo schon Ruhe einkehrt. Besonders gemein: Sie fliegen oft, während viele noch gar nicht an Heuschnupfen denken!

Ab April trumpfen die Birken auf – ganz Schwielochsee ist dann oft im Pollenfieber, weil in den angrenzenden Mischwäldern zahlreiche Birken stehen. Auch Gräserpollen legen nach: Sie machen im Mai und Juni den Großteil der Belastung aus, vor allem rund um Wiesen, Felder oder am Dorfrand. Einen guten Tipp am Rande: Wer im Ort spazieren geht, merkt schnell, dass nach Gewittern oder kräftigem Regen die Luft aufatmen lässt – da sind die Pollen mal kurzzeitig weniger präsent.

Im Spätsommer und Herbst melden sich die „Spätzünder“ unter den Allergenen – Beifuß und, seit einigen Jahren, immer öfter auch Ambrosia. Die schlummern gerne an Straßenrändern, auf Bracheflächen nahe Bahndämmen oder entlang der Feldwege. Besonders bei trocken-windigem Wetter können diese spätblühenden Kräuter nochmal ordentlich nachlegen, ehe dann im Oktober mit dem ersten Bodenfrost langsam Schluss ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwielochsee

Für den Alltag draußen in Schwielochsee gilt: Schnappt euch eine Sonnenbrille – die hält nicht nur UV-Strahlen ab, sondern auch neugierige Pollen fern von den Augen! Wer joggt oder Rad fährt, sollte möglichst auf die Zeit nach warmem Regen warten. Zu dieser Zeit ist die Pollenbelastung oft am niedrigsten und die frische Luft lässt sich besonders gut genießen. Wer kann, meidet an starken Pollenflug-Tagen die Waldwege und sucht sich ruhigere Strecken entlang des Wassers – aber nicht am späten Abend, denn da sinken oft wieder viele Pollen auf den Boden.

Zuhause hilft richtiges Lüften: Am besten morgens in kurzen Stoßzeiten, wenn die Pollenkonzentration draußen noch nicht ganz so hoch ist. Lüftet ihr zur falschen Zeit, kann es nämlich sein, dass ihr mehr Pollen reinschleppt als rauslasst. Wenn es mal wieder so richtig staubt, könnt ihr mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter die Zimmer deutlich entlasten. Eure Wäsche fühlt sich übrigens auch auf dem Wäscheständer drinnen wohl – draußen getrocknet, sammelt sie gerne ein paar Extra-Pollen für euch ein. Und im Auto? Pollenfilter checken oder regelmäßig austauschen – das macht den Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwielochsee

Du willst nicht erst merken, dass die Nase läuft, wenn’s schon zu spät ist? Kein Problem: Unsere Übersicht oben gibt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Schwielochsee direkt und tagesaktuell. Ob Birke, Gräser oder Beifuß – mit unseren Live-Daten bist du immer einen Schritt voraus und kannst deinen Alltag anpassen. Noch mehr Infos, Tricks und saisonale Hintergründe findest du auf unserer Startseite oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden und atme durch!