Pollenflug Gemeinde Märkische Heide heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Märkische Heide ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Märkische Heide

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Märkische Heide in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Märkische Heide

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Märkische Heide heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Märkische Heide

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Märkische Heide

Die Gemeinde Märkische Heide liegt mitten im brandenburgischen Seenland, eingerahmt von ausgedehnten Kiefernwäldern, vielen kleinen Flüssen und jeder Menge klarer Luft. Klingt nach Idylle – und ist es auch, zumindest für alle, die nicht gerade auf Pollen reagieren. Wälder und Wasser spielen beim Pollenflug nämlich eine besondere Rolle: Während offene Flächen wie Felder und Wiesen eine freie Bahn fürs Verbreiten der Pollen bieten, wirken die Wälder ringsum manchmal wie ein natürlicher Filter. Doch wehe, der Wind dreht auf – dann können speziell Birken- und Gräserpollen auch aus weiter entfernten Regionen heranströmen und die Belastung lokal kräftig ankurbeln.

Typisch für Märkische Heide: Die vielen Seen und Gräben sorgen dafür, dass feuchte Luft das Mikroklima prägt. Nach Gewittern oder feuchten Nächten sinkt die Zahl der Pollen mitunter spürbar, Regen „wäscht“ die Luft sauber. Trotzdem ist die Pollenmenge an windstillen, sonnigen Tagen besonders hoch, da dann die Pflanzen reichlich aussenden – und das teilweise durch die launigen Winde quer durchs Land geweht wird. Die Region rings um den Schwielochsee ist übrigens bekannt dafür, dass sich hier sowohl Pollen aus den Sümpfen als auch klassische Gräser- und Baumpollen sammeln können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Märkische Heide

Das Jahr beginnt für Allergiker:innen in Märkische Heide meist schon im Februar oder März – erstaunlich früh! Das liegt am brandenburgisch-kühlen, manchmal aber überraschend milden Mikroklima. Besonders Hasel und Erle gehen als Frühblüher ins Rennen, oft zu spüren an Waldrändern rund um die kleinen Dörfer oder entlang der Landstraßen. Ein sanfter Winter? Dann geht’s gleich eher los mit den ersten Niesattacken.

Im April übernimmt die Birke das Kommando: Jetzt sind auch die Stadtgebiete und viele Vorgärten „im Rennen“. Gräserpollen folgen direkt auf dem Fuß und bringen in den Sommermonaten Juni und Juli ihre Hochphase – vor allem auf offenen Feldern, entlang von Radwegen und in Parkanlagen merkt man das recht deutlich. Ob am Dorfrand beim Spaziergang oder am See beim Grillen: Die Pollenkonzentration kann teils kräftig schwanken. Besonders bei windigem Wetter verteilt sich alles noch großflächiger. Ein frischer Regenschauer dämpft das Geschehen oft für ein paar Stunden.

Ab August rücken dann die sogenannten Spätblüher und Kräuter ins Rampenlicht. Beifuß ist an sonnigen Wegrändern, auf Industriebrachen und gern auch an Bahndämmen unterwegs – typisch für die landwirtschaftlich geprägte Region. In manchen Jahren gesellt sich auch die Ambrosia dazu, vor allem an verwilderten Flächen oder entlang der Bundesstraßen. Herbstliche Pollen können noch bis in den Oktober hinein für Beschwerden sorgen, bevor eine allergikerfreundliche Verschnaufpause beginnt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Märkische Heide

Oft denkt man: Draußen ist’s doch am schönsten! Stimmt – aber gerade in der Hauptsaison lohnt es sich, mit ein paar Tricks unterwegs zu sein. Morgendliche Spaziergänge nach einem ordentlichen Landregen sind für Allergiegeplagte meist angenehmer, da die Luft sauberer ist. Wer kann, meidet an sonnigen Tagen Parks und Wiesen zu Hochzeiten des Pollenflugs – besonders, wenn’s in den Feldern rund um Groß Leine und Lübben kräftig blüht. Eine große Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern hält auch viele Pollen vom direkten Weg ins Auge ab. Falls es zur Begrüßung doch wieder kribbelt: In der Jackentasche immer ein Taschentuch dabeihaben, sicher ist sicher.

Zuhause heißt es: Feind draußen, Luft drinnen frisch. Fenster am besten stoßlüften, aber nicht in den frühen Morgenstunden – da ist die Pollenkonzentration am höchsten. Am Abend lüften ist meist entspannter, wenn die Luft draußen schon wieder abgekühlt ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, hat oft spürbar frischere Luft im Schlafzimmer. Wäsche gehört, auch wenn’s mit Sonne und Wind vielleicht verlockend wäre, besser nicht auf den Wäscheständer im Garten – sonst wird aus dem frischen Handtuch schnell ein Pollensammler. Und das Auto: Wer viel unterwegs ist, prüft am besten rechtzeitig, ob der Pollenfilter noch fit ist!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Märkische Heide

Ob Alltag, Wochenendausflug oder Arbeit draußen: Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Märkische Heide – direkt, live und immer lokal. So weißt du schon morgens, was die Nase erwartet. Für weiterführende Tipps und tagesaktuelle Prognosen schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder vertiefe dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach dir das Leben mit Pollen so angenehm wie möglich!