Pollenflug Gemeinde Schraden heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Schraden ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schraden
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schraden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schraden
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schraden
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schraden
Schraden liegt im Südwesten Brandenburgs, eingebettet zwischen ausgedehnten Wäldern und den Moorlandschaften der Schwarzen Elster. Gerade der Wechsel aus offenen Feldern, feuchten Niederungen und kleinen Ortschaften beeinflusst die Pollenkonzentration spürbar. Offene Wiesen sorgen dafür, dass speziell Gräserpollen ungehindert von Wind in die Siedlungsbereiche getragen werden können, während Waldränder rund um Schraden Birken- und Erlenpollen “sammeln” und bei windigem Wetter manchmal geballt freigeben.
Auch die Flusslandschaft der Schwarzen Elster trägt dazu bei, dass sich Pollen – je nach Windrichtung – unterschiedlich verteilen. Feuchtes Mikroklima verzögert manchmal die Blühphasen, etwa bei Hasel und Erle, aber nach Trockenperioden steigt die Pollendichte merklich an. Insgesamt merkt man: Das durchaus wechselhafte Relief der Gegend sorgt mal für Erleichterung, mal für Überraschungen beim Pollenflug.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schraden
Schon im Spätwinter erwacht in Schraden die Pollenzeit: Haselsträucher und Erle blühen manchmal früher, als den Allergikern lieb ist – die feuchten Niederungen halten tagsüber zwar kurzfristig die Belastung unten, aber sobald sich das Wetter aufklart und Wind über die Felder weht, spürt man die ersten Anzeichen. Nicht selten überraschen uns hier milde Februar- oder Märztage mit einer ordentlichen Portion Frühblüher-Pollen.
Ab April beginnt dann die Hochsaison der Bäume, allen voran die Birke. Die Birkenallee entlang der Dorfstraße liefert dabei regelmäßig hohe Werte. Im weiteren Verlauf übernehmen dann die Gräser das Feld: Sie haben rund um Schraden dank der vielen Wiesen, Weiden und Landwirtschaftsflächen beste Bedingungen. Besonders nach warmen, trockenen Tagen erreichen die Gräserpollen ihre Höchststände – gerne auch rund um die Spielplätze und Feldwege, wo ordentlich was in der Luft liegt.
Der Spätsommer bringt schließlich die Kräuterpollen ins Spiel, allen voran Beifuß und Ambrosia. Letztere ist zwar noch nicht flächendeckend verbreitet, wächst aber auffallend oft an alten Bahndämmen, Straßenrändern und Brachflächen. Ein heftiger Windstoß an einem warmen Augusttag kann so auf einen Schlag für spürbare Belastung sorgen – da hilft nur: Augen auf und auf den aktuellen Stand achten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schraden
Wenn die Pollen Hochsaison haben, macht’s draußen trotzdem Spaß: Wer empfindlich ist, sollte nach einem kräftigen Regenschauer auf den nächsten Spaziergang setzen – dann ist die Luft am saubersten. Radelt man durch die Felder, empfiehlt sich eine Sonnenbrille, damit weniger Pollen in die Augen gelangen. Besonders an windigen Tagen lohnt ein Bogen um große Wiesen und Wegränder; kleine Waldränder oder schattige Alleen sind oft angenehmer. Und für den Ausflug ins Grüne noch ein zusätzlicher Tipp: In der Dämmerung nach draußen, denn dann ist die Pollenkonzentration meist niedriger als mittags.
Zu Hause ist’s mit ein paar Tricks gleich viel angenehmer: Außentüren möglichst geschlossen halten, vor allem wenn draußen starker Pollenflug herrscht. Lüften am besten frühmorgens oder nach Regen, wenn die Konzentration gering ist – keinesfalls zur Mittagszeit! Wer mag, kann einen HEPA-Filter für die Raumluft in Erwägung ziehen, denn der fängt auch kleinste Pollen ab. Und: Wäsche besser drinnen trocknen, damit sich die frische Kleidung draußen nicht gleich wieder mit den „Flugobjekten“ vollsaugt. Wer viel Auto fährt, freut sich über einen funktionierenden Pollenfilter im Fahrzeug – einfach mal regelmäßig checken!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schraden
Die Live-Tabelle oben präsentiert dir den aktuellen Pollenflug direkt aus Gemeinde Schraden – keine Ausreden, kein Rätselraten mehr! Mit unseren Daten siehst du, welche Pollen gerade wirklich unterwegs sind, und kannst deinen Tag gezielt planen. Für noch mehr Hintergrundwissen rund um Allergien und Pollensaison empfehlen wir dir zusätzlich unsere Übersicht auf pollenflug-heute.de und praktische Tipps im Pollen-Ratgeber. Informiert durchs Jahr gehen? Fängt genau hier an!