Pollenflug Märkisch Buchholz heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Märkisch Buchholz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Märkisch Buchholz

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Märkisch Buchholz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Märkisch Buchholz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Märkisch Buchholz heute

Wissenswertes für Allergiker in Märkisch Buchholz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Märkisch Buchholz

Märkisch Buchholz liegt eingebettet zwischen ausgedehnten Wäldern und ist nicht weit entfernt von der Dahme, die sich durch die Region schlängelt. Gerade die Nähe zu Flüssen sorgt dafür, dass der morgendliche Nebel und hohe Luftfeuchtigkeit die Pollenkonzentration in der Luft manchmal etwas abmildern – aber wehe, der Wind frischt auf, dann transportiert er den Blütenstaub umso schneller über Felder und durch die Straßen.

Auch die waldreichen Flächen rund um die Stadt wirken sich auf die Verteilung der Pollen aus: Hier sammeln sich teils besonders viele Baum- und Gräserpollen, die bei trockener Witterung sogar von weiter herangeweht werden. Insbesondere an sonnigen Frühlingstagen wird deshalb die Belastung für Allergiker:innen spürbar, besonders am Stadtrand und in der Nähe offener Felder.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Märkisch Buchholz

Schon im Februar stehen in Märkisch Buchholz die Zeichen auf Frühling: Hasel und Erle machen meist den Anfang, und je nach Temperaturen startet die Blüte hier manchmal sogar einen Tick früher als anderswo in Brandenburg. Das ländliche Mikroklima – mal windstill in den Wäldchen, mal zugig auf freiem Feld – sorgt dafür, dass Allergiker:innen den ersten Pollen meistens schneller merken, als ihnen lieb ist.

Ab April geht's dann richtig rund: Birke wird zum echten „Hauptdarsteller“, ihr Blütenstaub verteilt sich gerne über den ganzen Ort. Besonders auf Spielplätzen, in Parkanlagen oder rund ums Wohngebiet kann es zu einer hohen Pollenbelastung kommen. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu – und die machen sich gern auf den Wiesen hinterm Haus oder an den Rändern der Dahme breit. Wer draußen picknickt oder Sport treibt, sollte in dieser Zeit besonders auf die tagesaktuellen Werte achten.

Im Spätsommer übernehmen dann Beifuß und vereinzelt Ambrosia das Ruder, zu finden vor allem an Straßenrändern, Brachen und entlang alter Bahndämme. Ihr Pollen fliegt meist bis in den September hinein, oft begünstigt durch lange Hitzeperioden oder trockene Böden. Ein kräftiger Regenschauer kann die Pollenbelastung zum Glück zwischenzeitlich deutlich senken – Allergiker:innen atmen dann wortwörtlich auf!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Märkisch Buchholz

Wer in und um Märkisch Buchholz unterwegs ist, sollte sich ein wenig nach dem Wetter richten: Nach einem Regenguss ist die Luft draußen meistens pollenarm – ideal für einen Spaziergang an der Dahme oder einen kurzen Gang zum Bäcker. An trockenen Tagen dagegen hilft das Tragen einer Sonnenbrille, vor allem beim Radeln oder auf dem Wochenmarkt. Grünflächen und Felder während der Spitzenzeiten lieber mal meiden, und gerade bei Wind auf die eigene Nase achten – manchmal spürt man die Pollen, bevor man sie sieht.

Zu Hause lässt sich die Pollenbelastung mit ein paar Tricks in Schach halten: Lüften ist am frühen Morgen oder späten Abend am günstigsten – dann ist die Pollenkonzentration in der Regel am niedrigsten. Wer kann, nutzt HEPA-Filter im Schlafzimmer oder einen Pollenfilter im Auto. Übrigens: Kleidung nach dem Frischluftaufenthalt nicht im Schlafzimmer ausziehen und keinesfalls draußen trocknen, sonst landet der Pollen gleich wieder im Wohnraum.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Märkisch Buchholz

Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Märkisch Buchholz – so weißt du auf einen Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind. Dank unseres Services bleibst du immer auf dem Laufenden und kannst dich besser auf den Tag vorbereiten. Mehr Tipps für Allergiker und alles Wissenswerte rund um den pollenflug aktuell findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder schau direkt in unseren Pollen-Ratgeber rein.