Pollenflug Nürtingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Nürtingen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Nürtingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Nürtingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Nürtingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Nürtingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Nürtingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Nürtingen

Wer schon eine Weile in Nürtingen wohnt, weiß: Das Neckartal prägt nicht nur das Stadtbild, sondern auch, wie sich Pollen hier verteilen. Die Nähe zum Fluss bringt einerseits feuchte Luft, die an manchen Tagen etwas entlastet, anderseits funktioniert das Tal durch die offenen Flächen aber auch wie eine Einflugschneise für Pollen aus den umliegenden Wiesen und Wäldern.

Besonders im Frühjahr und Frühsommer, wenn die umliegenden Hänge der Schwäbischen Alb in sattem Grün stehen, sorgen südliche und südwestliche Winde häufig für die Zuströmung von Pollen nach Nürtingen. Die Stadtrandlagen zu Stuttgarter und Tübinger Richtung bringen dabei mit ihren Laubwäldern und Feldern regelmäßig frische „Pollenladungen“ vorbei – was die Belastung im Stadtgebiet manchmal ordentlich hochschnellen lässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Nürtingen

Wenn im Januar und Februar der Frost langsam nachlässt, beginnt rund um Nürtingen schon das erste Niesen: Zeit für Hasel- und Erlenpollen. Durch das milde Mikroklima im Neckartal starten diese Frühblüher oft ein, zwei Wochen früher als auf der Albhochfläche. Wer empfindlich ist, sollte schon sehr früh auf die ersten Symptome achten – ein überraschender Spaziergang am Neckarufer kann’s in dieser Zeit in sich haben.

Ab Mitte April wird’s dann richtig ernst: Die Birke legt los, berüchtigt für ihre stadtweite Präsenz. Und spätestens ab Mai ist auch die Gräser-Saison nicht mehr zu übersehen – ob beim Joggen an den Sportplätzen im Roßdorf, auf Feldwegen Richtung Oberensingen oder einfach beim Radeln am Neckar entlang: Es wimmelt nur so vor Gräserpollen. Das warme Klima und der häufige Wechsel zwischen Sonne und Gewittern im Frühsommer bringen oft eine besonders intensive Hauptsaison.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, nehmen Pflanzen wie Beifuß und – mittlerweile leider auch in unserer Region – Ambrosia das Staffelholz. Insbesondere an Straßenrändern, auf Brachen rund um die B313 oder entlang der Bahndämme lässt sich beobachten, wie ihre Spätblüte Allergiker:innen noch lange bis in den Herbst plagen kann. Wer seinen Arbeitsweg also täglich an diesen „Hotspots“ entlang führt, sollte weiterhin vorsichtig sein und auf starke Belastungstage achten. Nach kräftigem Regen hingegen entspannt sich das Ganze meist ganz ordentlich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Nürtingen

Alltagstauglich heißt in Nürtingen auch: Flexibel sein. Wer an den klassischen Ausflugswochenenden im Mai zum Hohenneuffen oder durch den Stadtpark plant, sollte lieber auf regnerische und windstille Tage ausweichen – dann ist die Pollenkonzentration deutlich geringer. Auch eine einfache Sonnenbrille hilft unterwegs, um die Pollen etwas von den Augen fernzuhalten. Wichtig: Während der Stoßzeiten der Blüte meiden viele Allergiker bewusst offene Felder Richtung Zizishausen und Oberboihingen.

Zuhause lässt sich einiges tun, um sich besser zu fühlen: Stoßlüften empfiehlt sich vor allem frühmorgens oder abends – dann ist der Pollenflug meist am geringsten. Ein Pollenfilter im Schlafzimmer oder fürs Auto entlastet empfindliche Nasen besonders. Und: Wer seine Klamotten im Freien trocknet, nimmt alle Pollen von draußen direkt mit ins Haus – also am besten die Wäsche nach drinnen hängen, gerade in der Hochsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Nürtingen

Ob Neuling oder erfahrener „Pollenprofi“: Unsere Tabelle oben zeigt dir für Nürtingen den aktuellen pollenflug – tagesgenau und so lokal, wie’s nur geht. Mit diesem Wissen kannst du entspannter planen, ganz gleich ob für den Familienausflug oder einfach den nächsten Einkauf. Wer noch mehr Infos rund um Allergie, Schutzmaßnahmen und regionale Entwicklung sucht, wird auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber fündig. Schau vorbei und mach dein Leben ein bisschen pollenärmer!