Pollenflug Gemeinde Schwalbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schwalbach ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwalbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwalbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwalbach

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Gemeinde Schwalbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwalbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwalbach

Wenn dir in Schwalbach mal wieder die Nase kribbelt, liegt das nicht nur am Frühlingsduft – sondern oft auch an der besonderen Lage unserer saarländischen Gemeinde. Schwalbach ist von ausgedehnten Wäldern und sanften Hügeln umgeben, der Saarwald ist nie weit. Durch diese Waldgürtel bleibt die Pollenkonzentration in manchen Ecken tagsüber moderat – doch an windigen Tagen verteilen sich Baumpollen von den umliegenden Hängen auch zügig ins Ortszentrum.

Ein weiterer Knackpunkt: Die Nähe zu kleinen Bächen wie dem Mühlbach sorgt in Tallagen für etwas feuchtere Luft. Das bremst zwar stellenweise die Pollenausbreitung, aber sobald trockenere, warme Winde von Westen wehen, bekommt Schwalbach gern mal einen „Extraschub“ an Gräserpollen auch aus der weiteren Umgebung ab. Die Mischung aus Tälern und Hügeln macht die Belastung manchmal unberechenbar – und spannend für alle mit Heuschnupfen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwalbach

Kleine Vorwarnung an alle Allergiker:innen: Die Saison startet in Schwalbach oft ein wenig früher als anderswo! Bereits ab Februar, wenn in den Waldstücken rund um Hülzweiler und Elm noch Raureif liegt, schicken Hasel und Erle ihre Frühblüherpollen in die Luft. Das teils milde Mikroklima in den geschützten Tälern tut sein Übriges und das erste Niesen lässt meist nicht lange auf sich warten.

Mit dem April übernehmen dann die mächtigen Birken das Kommando. Sie stehen oft am Rande der Siedlungen und parken ihre Pollen sozusagen direkt vor deiner Haustür – viel los ist auch an Rad- und Spazierwegen im Sylbachtal. Im Mai und Juni sind die Gräserpollen dann kaum noch zu toppen. Auf den umliegenden Wiesen, an den Dorfgrenzen und besonders entlang der Streuobstwiesen setzen sie Allergiker:innen oft richtig zu. Ein Gewitter kann die Partikel noch mal kräftig durchwirbeln, sodass die Belastung nach dem Regen manchmal erst richtig anzieht.

Ab August kommen dann die Spätblüher ins Rampenlicht: Besonders Beifuß und stellenweise sogar Ambrosia machen sich an Straßenrändern, Brachen oder alten Bahntrassen breit. Gerade Richtung Griesborn oder an der B269 wachsen diese Kräuter an manchen Stellen regelrecht zur Allergie-Hochburg heran. Die Blütezeit hängt stark vom Wetter ab – wer empfindlich reagiert, sollte trockene, warme Spätsommertage eher meiden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwalbach

Wer den typischen Pollenfallen in Schwalbach aus dem Weg gehen möchte, startet Spaziergänge oder Sporteinheiten am besten direkt nach kräftigem Regen – da sind die meisten Blütenstaubteilchen ordentlich „angeklebt“. Heftige Windböen? Dann lieber einen Kaffee auf dem heimischen Balkon als auf einer Parkbank am Dorfplatz genießen. Und klar, eine Sonnenbrille ist kein Allheilmittel – aber schützt die Augen zumindest ein Stück weit vor herumwirbelnden Pollen. Öffentliche Parks oder frisch gemähte Wiesen sollten Allergiker:innen bei Hochbetrieb eher meiden. Kleine Notiz am Rande: Der Feierabendbummel durch den Ortskern ist pollenärmer als der Schlenker über die Felder – manchmal ist das Stadtleben eben auch praktisch.

Drinnen gilt: Wer lüftet, sollte das frühmorgens oder nach einem abendlichen Gewitter tun – dann ist die Pollendichte draußen am geringsten. Ein HEPA-Filter im Lüfter oder Staubsauger kann ebenfalls Wunder wirken. Ganz wichtig: Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Und falls du mit dem Auto unterwegs bist: Prüfe den Pollenfilter regelmäßig, gerade im Frühjahr und Sommer verrichtet der nämlich Schwerstarbeit auf den Straßen rund um Schwalbach.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwalbach

Du willst wissen, wie es gerade wirklich aussieht? Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Schwalbach – immer auf dem neusten Stand und lokal für dich zusammengestellt. Mehr praktische Tipps, regionale Besonderheiten und alles rund um pollenflug heute findest du auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens vorbereitet, egal was draußen gerade fliegt!