Pollenflug Gemeinde Bous heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Bous ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bous

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bous in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bous

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Gemeinde Bous heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bous

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bous

Die Gemeinde Bous liegt eingebettet zwischen Saar und bewaldeten Hängen – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern sorgt auch für eine ganz eigene Dynamik beim Pollenflug. Gerade die Flussauen der Saar verstärken im Frühjahr gerne mal die lokale Luftfeuchtigkeit und beschleunigen das Wachstum einiger Pflanzen, was wiederum Auswirkungen auf den Pollenflug hat.

Bous ist von mehreren kleineren Waldstücken umgeben, darunter das Naherholungsgebiet und die Hänge Richtung Saarlouis. Durch den offenen Talcharakter kann es an windigen Tagen passieren, dass Pollen aus umliegenden Regionen regelrecht „herangetragen“ werden – durch die Luftströmungen verteilt sich der Blütenstaub oft weiter als gedacht. Wer empfindlich ist, sollte also auch an Tagen mit wechselnden Winden auf die aktuelle Belastung achten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bous

Wenn der Winter gerade erst Pause macht, starten Hasel und Erle oft schneller als gedacht in die Saison. Rund um Bous – dank Saar und dem etwas milderen Mikroklima – kitzeln die ersten Pollen manchmal schon Ende Januar in der Nase. Der Frühstart ist hier also keine Seltenheit.

Sobald die Birken blühen, ist Hochsaison: Typisch sind die Baumgruppen, die man an den Ortsrändern und in den Parks findet. Parallel dazu steigen im Mai und Juni die Gräserpollen merklich an, gerade auf Wiesen an der Saar oder entlang kleiner Wegen Richtung Ensdorf. Regentage zwischendurch sorgen aber immer wieder mal für kleine Verschnaufpausen in der Belastung.

Im Spätsommer und frühen Herbst übernehmen Beifuß und Ambrosia das Ruder. Die beiden fühlen sich an Straßenrändern, stillgelegten Flächen und besonders gern entlang der Bahnlinien wohl. Wer da öfter mal mit dem Rad unterwegs ist, merkt das spätestens bei Wind – kleine Böen wirbeln die Kräuterpollen kräftig auf. In trockenen Jahren hält sich die Belastung oft bis weit in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bous

Ein kleiner Spaziergang an der Saar ist meist ein Genuss – nur nicht unbedingt zur Mittagszeit während der Hauptblüte! Wer sensibel reagiert, sollte Aktivitäten draußen lieber auf die frühen Morgenstunden nach einem Regenschauer verschieben. Sonnenbrille auf, Kapuze drüber: So bleibt zumindest ein Teil der Pollen aus den Augen. Parks und Wiesen während der Gräserblüte? Wer mag, kann’s versuchen, aber ein kurzer Umweg durch Seitenstraßen macht das Leben leichter.

Drinnen gilt: Wer abends nach Hause kommt, schmeißt die Straßenkleidung möglichst direkt in die Waschmaschine und duscht sich kurz ab. Fenster aufreißen – ja, aber gezielt: Am besten früh morgens oder nach Regengüssen lüften, wenn die Konzentration draußen am niedrigsten ist. Wer eine Lüftungsanlage oder sogar einen HEPA-Filter hat, punktet doppelt. Und fürs Auto empfiehlt sich ein funktionierender Pollenfilter, vor allem auf der täglichen Fahrt zwischen Bous und Saarbrücken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bous

Schaut ruhig immer wieder in unsere Übersicht weiter oben: Die Tabelle zeigt euch den aktuellen Pollenflug – direkt für Bous und jeden Tag neu. So habt ihr die wichtigsten Infos im Blick, egal ob’s zum Markt, ans Wasser oder einfach zum Spaziergang geht. Für noch mehr Tricks und Wissen empfehlen wir euch unsere Startseite auf pollenflug-heute.de und unseren umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleibt informiert – euer Alltag wird’s euch danken!