Pollenflug Gemeinde Großrosseln heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Großrosseln ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großrosseln

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großrosseln in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großrosseln

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Gemeinde Großrosseln heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großrosseln

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großrosseln

Wer in Großrosseln wohnt, kennt das angenehme Grün ringsum – immerhin liegt die Gemeinde nicht nur direkt an der französischen Grenze, sondern streckt sich auch entlang bewaldeter Höhenzüge und sanfter Hänge. Die ausgedehnten Wälder rund um das Rosseltal sind ein echter Vorteil fürs Auge, aber sie haben beim Thema Pollenbelastung durchaus ihre Tücken: Gerade in Richtung Bisttal können sich Pollen von Bäumen und Kräutern gut ausbreiten und werden durch wechselnde Winde häufiger in die Siedlungen geführt.

Ein besonderes Merkmal sind zudem die kleineren Senken und Bachläufe, die vom Warndtwald bis ins Dorfnetz reichen. Sie begünstigen nicht nur eine vielfältige Pflanzenwelt, sondern können nach regenreichen Tagen auch lokale Schwankungen in der Pollenkonzentration verursachen. Durch diese Mischung aus Waldrandlage und offener Landschaft ist die Pollenverteilung in Großrosseln oft dynamisch – je nach Windrichtung kann es an einem Tag in Naßweiler deutlich mehr kitzeln als in St. Nikolaus.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großrosseln

Richtig los geht’s bei uns im Saarland oft schon früher als gedacht: Bereits im Januar oder Februar können Hasel- und Erlenpollen zum ersten Mal durchs Fenster wehen – besonders, wenn das Winterwetter milder ausfällt. Die Nähe zum Warndtwald sorgt dafür, dass viele Allergiker:innen in Großrosseln den Frühling an der Nase merken, bevor die Forsythien überhaupt blühen.

Ab April wird’s dann richtig spannend: Erst kommen die Birken groß raus – die findet man hier leider nicht nur einzeln, sondern auch gerne mal gruppiert zum Beispiel im Bereich Karlsbrunn oder auf den offenen Flächen entlang des Rosselbachs. Danach übernehmen die Gräser – auf Wiesen, an Feldrändern und sogar am Rand der Radwege werden sie zur Hauptquelle für Juckreiz und Niesen. Windige Tage können die Situation schnell verschärfen und für eine flächige Pollenausbreitung sorgen.

Ab Juli beruhigt sich die Sache für viele, aber Kräuter wie Beifuß legen gerade da erst richtig los – oft findet man sie an Straßenrändern, Brachflächen oder auch entlang der Bahnstrecken. Hin und wieder taucht sogar noch Ambrosia auf, die mit ihren aggressiven Pollen echten Ärger machen kann. Nach starken Regenschauern gibt’s zwischendrin immerhin kleine Verschnaufpausen, bis der nächste trockene Tag wieder alles aufwirbelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großrosseln

Für den Alltag draußen in Großrosseln hilft manchmal schon kleine Strategiewechsel – etwa Spaziergänge lieber nach einem Regenschauer einplanen, denn dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. Wer zu den täglichen Pendler:innen gehört und mit Bus oder Rad durch den Ort düst, kann mit einer Sonnenbrille oder Mütze ein bisschen vorsorgen: So gelangen weniger Pollen an die empfindlichen Schleimhäute. Parks oder Sportplätze im Grünen sollten an sehr windigen Tagen vielleicht gemieden werden – gerade dort wird’s oft besonders blütenreich.

Auch die eigenen vier Wände müssen nicht zur Pollenfalle werden. Am besten lüftet man morgens früh oder an Regentagen, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist. Ein Pollenfilter im Auto kann beim Fahren durch blühende Alleeabschnitte helfen – und wer Hartnäckigkeit zeigen will, setzt auf ein Luftreinigungsgerät mit HEPA-Filter zu Hause. Tipp aus dem Alltag: Kleidung und Bettwäsche nach dem Waschen besser drinnen aufhängen, damit nicht unbemerkt neue Pollen ins Haus kommen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großrosseln

Ob auf dem Weg zur Arbeit, in die Schule oder zum Wandern auf die Halde – ein kurzer Blick auf unsere Übersicht oben verrät dir direkt, wie es um den aktuellen pollenflug in Großrosseln steht. Die Daten sind tagesaktuell, lokal und helfen dir, den Alltag etwas gelassener zu planen. Mehr zum Thema und noch detailliertere Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer auf dem Laufenden – und kannst dem Frühling (buchstäblich) entspannt die Stirn bieten.