Pollenflug Gemeinde Schmelz heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schmelz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schmelz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schmelz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schmelz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Gemeinde Schmelz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schmelz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schmelz

Wer in Schmelz lebt, weiß: Hier gibt’s von allem ein bisschen – Wald, Felder, sanfte Hügel. Gerade der große Mischwald südlich und östlich der Gemeinde sorgt dafür, dass es in den Pollenmonaten nicht langweilig wird. Bäume wie Birke und Buche setzen massenhaft Pollen frei, die sich mit Wind und lauen Frühlingsbrisen gerne mal bis in den letzten Winkel des Ortes verirren. Die hügelige Landschaft kann stellenweise dazu führen, dass der Wind nicht einfach alles wegträgt, sondern Pollen länger „liegen bleiben“ – sprich, es wird stellenweise richtig dicke Luft für Allergiker.

Hinzu kommt: Die Prims, die sich durch die Gegend schlängelt, bringt zwar keine eigenen Pollen, aber die feuchten Uferzonen sorgen oft für ein Mikroklima, das einige Pflanzen besonders früh starten lässt. Gerade in Gewässernähe können bestimmte Bäume und Kräuter also quasi einen Frühstart hinlegen und die Belastung in einigen Teilen von Schmelz schon vor dem eigentlichen Saisonhöhepunkt nach oben treiben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schmelz

Allergiker in Schmelz merken spätestens im Februar die ersten „Vorboten“: Hasel und Erle öffnen ihre Blüten oft schon, wenn andernorts noch alles grau ist. Durch das milde Klima rund ums Saarland starten diese Frühblüher gerne mal ein paar Wochen früher, vor allem an südexponierten Hängen oder in der Nähe der Prims. Selbst leichte Plusgrade reichen manchmal aus, um den Pollenflug in die Gänge zu bringen.

Im April bis Juni läuft dann die Hochsaison: Die Birke und verschiedene Gräser sind die Hauptakteure – nicht selten spürt man hier förmlich den feinen Staub auf Autos und Fenstersimsen. Öffentliche Parks wie der am Marktplatz oder das Umfeld der Kapelle sind klassische Hotspots, weil viele Hecken und Wiesen zusammenkommen. Ein windiger Tag verteilt die Pollen rasch in alle Ecken; nach starken Regenfällen gibt’s hingegen meist eine kleine Verschnaufpause, weil der Niederschlag fast alles aus der Luft wäscht.

Im Juli, spätestens ab August, verschiebt sich die Pollenlast in Richtung Spätblüher. Beifuß und Ambrosia machen Allergikern hier vor allem an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken und entlang von Bahndämmen das Leben schwer. Solche Standorte findet man in Schmelz häufiger als gedacht – ein kleiner Spaziergang durchs Industriegebiet oder an den Ortsausgängen genügt. Tipp: Besonders nach sehr warmen Tagen fliegen diese Kräuterpollen abends noch lange herum.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schmelz

Mit Heuschnupfen in Schmelz unterwegs? Am besten spazieren gehen, wenn es gerade geregnet hat – dann ist die Luft meistens spürbar klarer. Wer einen Ausflug zu den Seen oder ins Grüne plant, wählt besser die frühen Abendstunden, denn dann sinkt die Pollenbelastung spürbar. Auch eine Sonnenbrille kann helfen, dass nicht gleich der Pollen ins Auge geht. Parks nach längeren Trockenphasen? Lieber meiden, denn da ist die Luft dicker als vor der Eisdiele bei 30 Grad.

Zuhause gilt: Das Schlafzimmer möglichst „pollenfrei“ halten. Lüften am besten nur frühmorgens oder direkt nach einem starken Regenguss – gar nicht so einfach, aber es hilft! Wer eine Waschmaschine mit Allergiker-Programm hat: ruhig mal nutzen. Und Kleidung, Bettwäsche & Co. im Idealfall nicht im Freien trocknen lassen, weil sich dort schnell Pollen absetzen. Fürs Auto: Ein Pollenfilter lohnt sich bei den vielen Fahrten ins Umland definitiv.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schmelz

Du möchtest wissen, wie der aktueller pollenflug gerade in Schmelz läuft? Einfach nach oben schauen: Unsere Übersicht zeigt dir täglich, welche Pflanzen hier wirklich für Stress sorgen. So kannst du jeden Morgen checken, ob sich der Spaziergang zum Bostalsee lohnt oder du lieber das Buch auf dem Balkon genießen solltest. Noch viel mehr Alltagstipps und Hintergründe findest du auf pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer gut informiert – und der Pollenflug hat weniger Chancen, dich zu erwischen.