Pollenflug St. Wendel heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in St. Wendel ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für St. Wendel
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus St. Wendel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in St. Wendel
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Saarland
Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Wissenswertes für Allergiker in St. Wendel
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in St. Wendel
St. Wendel liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ist ringsum von viel Wald umgeben. Das ist einerseits herrlich zum Spazierengehen, andererseits haben es Pollen hier besonders leicht, sich zu verteilen. Durch die umliegenden Wälder gelangt vor allem im Frühling reichlich Blütenstaub von Birke, Erle und Hasel ins Stadtgebiet. Dabei wirken die bewaldeten Anhöhen wie ein kleiner Sammelbecken – je nach Windrichtung kann so im Zentrum zeitweise sogar mehr Pollen unterwegs sein als am Stadtrand.
Ein weiteres Merkmal: Die Blies schlängelt sich durch das Stadtgebiet und sorgt zusammen mit kleineren Bachläufen für ein recht mildes, feuchtes Mikroklima. Das kann die Pollenkonzentration nach Regen zwar kurzfristig senken, aber schon bei trockenem Wetter tragen Wind oder Thermik schnell wieder Blütenstaub aus den Auen und von Wiesen bis vor die eigene Haustür. Wer hier wohnt, kennt bestimmt den Moment: Kaum scheint die Sonne, kitzelt’s wieder in der Nase.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region St. Wendel
Im Saarland startet die Pollensaison oft ein bisschen früher als anderswo, weil die Hügel die Kälte nicht so lange festhalten und die Wälder recht dicht stehen. Schon ab Februar sind die Frühblüher wie Hasel und Erle aktiv – manchmal sogar, wenn’s noch Nachtfrost gibt. Man glaubt’s kaum, aber ein milder Winter lässt die Nasen hier besonders schnell kribbeln.
Richtig rund geht’s dann ab April: Die Birke ist einer der wichtigsten Allergie-Auslöser in St. Wendel und blüht in Parks, am Waldrand und entlang der Spielplätze – echte Hotspots für Pollenallergiker. Kurz darauf mischen die Gräser kräftig mit. Gerade rund um das Missionshaus oder an den Feldern Richtung Niederlinxweiler merkt man den „Sommersnee“, wie manche scherzhaft sagen. Windige Tage verteilen die Pollen dabei bis in jede Ecke des Stadtzentrums.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und Ambrosia das Feld. Vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen in Bahnhofsnähe oder entlang von Radwegen wachsen diese Kräuter und geben weiter fleißig Pollen ab. Nach Regen gibt’s mal kurze Verschnaufpausen, doch schon die nächste warme Phase bringt den letzten Blütenstaub für die Saison ins Rollen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in St. Wendel
Ist draußen was los, lohnt sich ein Blick auf die Pollenflug-Tabelle, bevor man in der City Besorgungen macht. Als kleiner Trick hilft: Nach einem Regenschauer gehen ist meistens entspannter, denn der Regen spült die Luft so richtig durch. Wer morgens mit dem Bus oder Rad unterwegs ist, sollte gerade auf den Hauptverkehrsstraßen eine Sonnenbrille aufsetzen – das hält nicht nur die Sonne ab, sondern auch einen Teil der Pollenkörner von den Augen fern. Wer auf einen Stadtbummel nicht verzichten will, meidet am besten Wege entlang von dicht bewachsenen Böschungen oder offenen Wiesen, etwa beim Bosenberg.
Zuhause dagegen zählt das richtige Timing beim Lüften: lieber morgens oder abends stoßlüften, um die Pollenkonzentration innen gering zu halten. Nach Möglichkeit Wäsche nur drinnen trocknen – auf Balkon oder Terrasse setzt sich der Blütenstaub blitzschnell auf die frische Kleidung. Wer empfindlich ist, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken, gerade im Schlafzimmer. Und im Auto? Da macht ein Pollenfilter wirklich einen Unterschied – besonders, wenn man viel auf den Landstraßen im Umland unterwegs ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für St. Wendel
Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in St. Wendel – ganz ohne Rätselraten. Wer morgens nachschauen will, was draußen los ist, ist damit auf der sicheren Seite und kann den Tag besser planen. Mehr zu den wichtigsten Allergie-Strategien und alles rund um den pollenflug heute findest du auf pollenflug-heute.de, alle Tipps und praktische Hilfen haben wir im Pollen-Ratgeber für dich gesammelt.