Pollenflug Ottweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Ottweiler ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Ottweiler

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ottweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ottweiler

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Ottweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Ottweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ottweiler

Ottweiler liegt eingebettet in die sanften Hügel des Saarlands und ist von reichlich Grün umgeben – Felder, kleine Wälder und die Blies, die nicht weit vorbeifließt. Gerade die umliegenden Mischwälder tragen dazu bei, dass in der Stadt immer wieder mal andere Pollenarten dominieren. Die nahegelegenen Höhenzüge begünstigen zudem, dass Pollen aus angrenzenden Landstrichen mit dem Wind nach Ottweiler getragen werden – manchmal merkt man das an Tagen, wo scheinbar „aus dem Nichts“ die Belastung ansteigt.

Stadtnahe Flächen wie Parks, Schrebergärten oder das Bliestal prägen zusätzlich, welche Pflanzen in Ottweiler besonders stark vertreten sind. Nach regenreichen Tagen kann es übrigens passieren, dass die frische Luft für ein paar Stunden entlastet – aber sobald die Sonne rauskommt und es warm und trocken bleibt, steigt die Pollenkonzentration schlagartig an. Da merkt man schnell, wie wichtig es ist, auf die aktuelle Entwicklung zu achten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ottweiler

Sobald im Februar oder schon Ende Januar die ersten milderen Tage kommen, geht's oft direkt los mit den Frühblühern – allen voran Hasel und Erle. Durch das geschützte Mikroklima im Saarland sind die oft etwas früher dran als anderswo, und wenn’s nachts frostfrei bleibt, kann’s schon Ende des Winters zwicken. Wer empfindlich ist, merkt das meistens zuerst bei Spaziergängen entlang der Blies oder durch die viele Streuobstwiesen rund um die Stadt.

Ab April mischt dann die Birke kräftig mit, deren Pollen für viele Allergiker:innen unangenehm sind. Entlang von Rad- und Wanderwegen Richtung Wiebelskirchen sowie in den vielen kleinen Parks blühen Birken und Eschen oft gleichzeitig. Mit steigenden Temperaturen folgt gegen Mai und Juni die große Hauptsaison für Gräserpollen – die typischen „Heuwiesen“ rund um Ottweiler sind dann besonders aktiv. Wind sorgt an trockenen Tagen dafür, dass die Pollen auch aus entfernteren Feldern und Wiesen zu uns geweht werden, gerade bei Ost- oder Südwind.

Im Spätsommer bis in den frühen Herbst hinein melden sich dann noch Vertreter wie Beifuß und – mittlerweile auch im Saarland immer häufiger – Ambrosia. Solche Kräuter finden sich gern an Rändern von Straßen, auf Brachflächen oder an alten Bahndämmen rund um Ottweiler. Feuchte Tage unterbrechen den Pollenflug zwischendurch, aber an heißen, trockenen Spätsommertagen können die Konzentrationen noch mal lästig hoch werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ottweiler

Für Spaziergänge durch Ottweiler und Umgebung lohnt sich: Am besten nach stärkeren Regenschauern rausgehen – dann ist die Luft relativ sauber. An windigen Tagen sollte man Parks und Wiesen, also die typischen Pollen-Hotspots, eher meiden. Wer muss, nimmt am besten eine Sonnenbrille und eventuell sogar eine leichte Maske – das hilft, dass die Pollen nicht so leicht in die Augen oder an die Schleimhäute kommen. Und auf dem Rad empfiehlt sich manchmal Umwege durch weniger bewachsene Straßenabschnitte zu fahren, um die Aufnahme zu minimieren.

Innen kann man einiges tun, um sich Freiräume zu schaffen: Die Fenster am besten nur nach Regen oder spätabends lüften – da ist die Belastung am niedrigsten. Eine Waschmaschine mit Allergiker-Programm hilft, wenn sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Praktisch für die Region: viele Ottweiler:innen schwören auf kleine, mobile Luftfilter mit HEPA-Technik fürs Schlaf- oder Wohnzimmer. Und die Wäsche gehört selbst bei noch so sonnigem Wetter besser nicht zum Trocknen nach draußen, damit die Pollen da nicht wieder landen. Im Auto kann ein Pollenfilter, der regelmäßig gewechselt wird, außerdem Gold wert sein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ottweiler

Die oben sichtbare Tabelle zeigt dir genau, welcher aktueller pollenflug in Ottweiler gerade unterwegs ist – immer frisch aktualisiert. Stell dir vor: Noch schnell einen Blick werfen, und du weißt, ob heute ein gemütlicher Spaziergang oder doch lieber Couch-Tag angesagt ist. Noch mehr Hinweise und weiterführende Tipps gibt's auf unserer Startseite oder ganz gezielt im umfassenden Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße deine Zeit in Ottweiler bestmöglich!