Pollenflug Erbach heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Erbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Erbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Erbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Erbach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Erbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Erbach
Erbach liegt idyllisch im Alb-Donau-Kreis, umgeben von weitläufigen Wäldern und der sanft dahinfließenden Donau. Gerade die Mischung aus Flussnähe und hügeliger Landschaft hat einen Einfluss darauf, wie viele Pollen in der Luft unterwegs sind. Während die Donau an windigen Tagen gerne mal als „Pollen-Autobahn“ dient und so Blütenstaub von weiter her in die Stadt transportieren kann, bleiben viele Pollen in den geschützten Waldgebieten länger hängen.
Interessant: In Erbachs Tälern lagert sich bei windstillem Wetter mehr Blütenstaub ab, weil die Luft dort träger ist. Gleichzeitig sorgt das vergleichsweise milde Mikroklima in Flussnähe oft dafür, dass Pflanzen früher austreiben – und somit auch früher mit dem Pollenflug starten. Wer empfindlich auf Blütenstaub reagiert, merkt das an manchen Jahren vielleicht schon beim ersten Spaziergang im Februar!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Erbach
Sobald der Winter sich zurückzieht, geht’s im Raum Erbach meistens rasch zur Sache: Hasel und Erle starten durch – oft schon im Spätwinter, manchmal sogar im Januar oder Februar, wenn das Donauklima sich mild zeigt. Gerade in geschützten Lagen Richtung Donauried können Allergiker:innen dann die ersten kribbelnden Nasen des Jahres spüren.
Im Frühjahr und Frühsommer geht’s mit Birke, Esche und später den Gräsern richtig los. Wer in Erbach oft am Badesee unterwegs ist oder im Grünen joggt, kennt die typischen Hotspots: Wegränder, Parks und lichte Waldränder sind dann gern mal voll im Pollenmodus. Regen bremst die Belastung zwar kurzfristig aus, aber nach sonnigen Tagen ist der Pollen schon wieder flott unterwegs.
Ab August dreht der Wind dann mehr Richtung Herbstblüher: Beifuß macht sich an Straßenrändern und entlang der Bahndämme breit, während – zum Glück nur vereinzelt in der Region – auch Ambrosia auftaucht. Brachen vor den Toren der Stadt können überraschend echte Pollenherde werden. Kalte Nächte beenden den Spuk meist im Oktober, wenn die Vegetation endlich durchatmen lässt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Erbach
Ein kleiner Tipp aus dem echten Leben: Wer es sich aussuchen kann, plant Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer – da hat’s den Blütenstaub erstmal ordentlich runtergewaschen. Am Badesee oder in den Parks lohnt eine Sonnenbrille, die hält einiges davon ab, direkt ins Auge zu pieksen. Auf dem Fahrrad? Tücher oder spezielle Masken machen nicht nur im Winter Sinn, sondern helfen auch in der Pollensaison.
Zuhause ist Sorgfalt gefragt: Lüften besser am frühen Morgen, bevor die Pollen richtig unterwegs sind – oder nach Regen, wenn die Belastung gering ist. Noch ein Trick: Wer draußen war, sollte die Kleidung möglichst gleich wechseln, damit keine Pollen ins Wohnzimmer stiefeln. Und falls’s technisch etwas mehr sein darf – HEPA-Filter in Lüftung oder Staubsauger machen gerade bei hoher Belastung echt einen Unterschied. Autopendler achten am besten darauf, dass der Pollenfilter regelmäßig getauscht wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Erbach
Ob du aus dem Haus gehst, Fahrrad fährst oder einfach wissen willst, wie der aktueller pollenflug in Erbach aussieht – unsere Übersicht oben zeigt dir täglich, was gerade in der Luft liegt. So lässt sich der Tag viel entspannter planen! Alle Details findest du auch direkt auf unserer Startseite. Und falls du mehr zu Allergie-Vermeidung, Pollenfiltern oder cleveren Alltagsstrategien wissen möchtest: Im Pollen-Ratgeber gibt’s noch mehr praktische Infos für den Alltag in Erbach und Umgebung.