Pollenflug Gemeinde Schömberg heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schömberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schömberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schömberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schömberg
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schömberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schömberg
Wer in Schömberg im Schwarzwald wohnt, weiß: Rundherum ist Natur pur! Die ausgedehnten Nadel- und Mischwälder um die Gemeinde wirken dabei wie ein natürlicher Filter, können aber an windigen Tagen auch ordentlich Pollen in die Luft bringen. Gerade an Waldrändern oder in der Nähe von Lichtungen finden sich öfter höhere Pollenkonzentrationen – da reicht manchmal ein kräftiger Windstoß, und schon wirbelt einiges durch die Luft.
Die Lage auf dem Höhenzug sorgt für frische Luft, aber auch für viel Bewegung in der Atmosphäre. Warme Föhnlagen oder plötzliche Wetterwechsel können Pollen aus tiefer gelegenen Regionen herüberbringen und in Schömberg verteilen. In sumpfigeren Gebieten oder sonnigen Hanglagen zeigen sich oft Unterschiede bei der Verbreitung – im Ortskern selbst ist die Belastung meist etwas schwächer als am Waldrand oder auf offenen Wiesen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schömberg
Schon ab Februar kann’s losgehen: Dank milden Tälern und geschützter Lagen starten Hasel und Erle in Schömberg mitunter früh in die Saison. Sobald die Sonne öfter hervorschaut, öffnen die Kätzchen ihre „Pollenbar“ – allergische Nasen merken das meist als Erste.
Im April und Mai blüht dann so ziemlich alles, was einheimische Bäume zu bieten haben. Die Birke ist auf offenen Flächen, aber auch am Ortsrand und in den höheren Lagen besonders aktiv. Wer auf Wiesen rund um Schömberg spazieren geht, merkt im Frühsommer schnell: Auch Gräser schießen überall in die Höhe. An windigen Tagen verteilen sie ihre Pollen bis in die letzten Winkel – Heuschnupfen lässt grüßen! Der ein oder andere Hotspot: breite Wiesen bei Schwarzenberg und sonnige Plätze am Waldrand.
Wenn gegen Ende Juli die Gräser-Saison abklingt, übernehmen die Kräuter wie Beifuß das Kommando. Vor allem an Wegrändern, auf Brachflächen oder bei den Bahntrassen rund um Schömberg ist dann mit verstärkter Pollenbelastung zu rechnen. Ambrosia, ein „Neuzugang“ aus Nordamerika, fühlt sich gelegentlich auch hier wohl – mit ihren allergenen Pollen bleibt sie manchmal bis Ende September ein Thema. Wetterumschwünge, viel Regen und frühe Kälte können die Blütezeiten aber spürbar abkürzen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schömberg
Draußen unterwegs? Am besten nach Regenwetter oder am frühen Morgen raus – dann ist die Konzentration meist am niedrigsten. Wer joggen mag oder mit dem Rad unterwegs ist, hält sich möglichst von frisch gemähten Wiesen und Tabellenhotspots wie der Kurpromenade fern. Eine große Sonnenbrille hält Pollen ein Stück weit von den Augen fern, und für Hundebesitzer lohnt sich das kurze „Abklopfen“ des Fells vor dem Betreten der Wohnung. In den wärmeren Monaten empfiehlt’s sich außerdem, stärkeren Wind und trockene Tage für Indoor-Aktivitäten zu nutzen.
Im eigenen Heim helfen ein paar kleine Änderungen viel: Lüften am besten nur nach dem Regen oder spät am Abend, damit weniger Pollen hineingelangen. Wer’s ernst meint, rüstet die Fenster mit Pollenschutznetzen nach. Falls vorhanden, laufen Luftreiniger mit HEPA-Filter besonders in Schlafzimmer oder Wohnbereich ordentlich zur Hochform auf. Kleidung am besten drinnen trocknen, auch wenn’s draußen schöner wäre. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist: Prüft den Pollenfilter und ersetzt ihn regelmäßig – das zahlt sich übrigens wirklich aus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schömberg
Damit du deinen Tag gut planen kannst, findest du oben auf dieser Seite den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Schömberg – immer frisch und lokal! So hast du auf einen Blick, was draußen gerade schwirrt und welche Pollen heute relevant werden könnten. Für ausführliche Infos wirf gern einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Noch mehr hilfreiche Tipps rund um den Umgang mit Pollenallergien gibt’s in unserem Pollen-Ratgeber.