Pollenflug Gemeinde Bad Boll heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bad Boll: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bad Boll

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bad Boll in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bad Boll

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Bad Boll heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bad Boll

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bad Boll

Wer in Bad Boll lebt, kennt die besondere Lage am Fuße der Schwäbischen Alb: Umgeben von sanften Hügeln und ausgedehnten Streuobstwiesen ist das kleine Städtchen nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch für Pollen ein echter Durchgangsort. Besonders auffällig ist die Nähe zum Albtrauf, der die Luftströme regelmäßig umleitet und dafür sorgt, dass Pollen manchmal wie im Kreis herumwirbeln, statt direkt abzufliegen. An windigen Tagen wird dadurch mitunter mehr Blütenstaub aus der Umgebung nach Bad Boll getragen – die Pollenkonzentration schwankt also abhängig von Windrichtung und Wetter.

Außerdem sind die ausgedehnten Wälder im Umland ein wichtiger Faktor: Viele der typischen Baumarten für Baden-Württemberg, wie Birke oder Erle, wachsen dort und sorgen in ihren Hochzeiten für einen regelrechten Pollenstrom in die Gemeinde. Nicht zu vergessen: Nach warmen Frühlingstagen sammeln sich in tieferen Lagen rund um Bad Boll manchmal besonders viele Pollen, weil die Topografie für eine Art „Auffangbecken“ sorgt. Das merkt man – vor allem, wenn’s mal wieder im Hals kratzt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bad Boll

Sobald die ersten Sonnenstrahlen nach dem Winter rauskommen, startet in Bad Boll meist direkt die Pollensaison: Hasel und Erle gehören zu den Frühblühern und legen oft schon ab Januar/Februar los – manchmal sogar noch etwas eher, wenn das Mikroklima am Albtrauf mild bleibt. Für Allergiker kann das überraschend früh zur Belastungsprobe werden, weil sich die Blütezeiten durch warme Winter gerne mal „nach vorne schieben“.

Im April und Mai wird’s dann richtig spannend: Die Birke, die in den Wäldern rund um Bad Boll sowie in den Alleen oft anzutreffen ist, bringt ihre hochallergenen Pollen in die Luft. Kurz darauf legen die Gräser los – vor allem rund um die Streuobstwiesen, auf Spielplätzen und Wegrändern Richtung Eckwälden. Je nach Wetterlage blühen sie mal ein paar Wochen länger oder gehen nach kräftigen Regengüssen rasch in die Sommerpause. Wer draußen unterwegs ist, sollte seine Lieblingsorte gut wählen und die örtlichen „Hotspots“ im Blick behalten.

Wenn der Spätsommer anklopft, übernehmen die Spätblüher das Kommando. Beifuß und Ambrosia wachsen gern an den Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der alten Bahntrasse – die letzten Pollenwellen erwischen einen also oft dort, wo niemand so schnell dran denkt. Unterjährige Wetterkapriolen, wie plötzliches Gewitter oder langanhaltende Trockenheit, können die Blüte zudem verschieben oder sogar verkürzen. Flexibel bleiben ist hier das Motto!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bad Boll

Wer in Bad Boll unterwegs ist, kennt die Tücken: Nach kräftigem Regen ist die Luft meistens am saubersten – also ideal für einen Spaziergang durchs Dorf oder zum Wochenmarkt. Weite Parks oder Wegstrecken entlang der Streuobstwiesen sollte man bei hoher Pollenbelastung lieber meiden. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen blendende Sonne, sondern hält unterwegs auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und: Gerade wenn der Wind mal wieder von der Alb herüberweht, lohnt sich das kurze Checken der Windrichtung vor dem Rausgehen – manchmal macht ein kleiner Umweg Gold wert.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Morgens ist die Pollenmenge draußen besonders hoch, also am besten spät abends oder nach Regenschauern lüften. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann für echte Erleichterung sorgen – erst recht im Schlafzimmer. Wäsche sollte man lieber drinnen trocknen lassen, statt sie auf dem Balkon zu hängen. Und wer Auto fährt: Ein frischer Pollenfilter ist in den Monaten zwischen Frühjahr und Herbst wirklich sein Geld wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bad Boll

Die Tabelle weiter oben zeigt dir tagesaktuell den aktuellen pollenflug für Gemeinde Bad Boll – komplett auf dem Stand von heute und direkt aus deiner Region. So bist du bestens vorbereitet, bevor du dich rauswagst oder deine Fenster öffnest. Noch mehr nützliche Infos, regionale Details und Tipps findest du auf pollenflug-heute.de, und in unserem Pollen-Ratgeber gibt’s praktische Hinweise rund um den Alltag mit Allergie. Alles aus erster Hand – damit du weißt, woran du bist!