Pollenflug Weinheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Weinheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Weinheim

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Weinheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weinheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Weinheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Weinheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weinheim

Weinheim liegt nicht nur idyllisch an der Bergstraße, sondern profitiert gleichzeitig vom Übergang zwischen dem Odenwald, dem Rheintal und den weitläufigen Obst- und Laubwäldern der Umgebung. Gerade der Odenwald und das hügelige Umland tun einiges dafür, dass gerade an sonnigen, windstillen Tagen die Pollenkonzentration hier ordentlich ansteigen kann. Die Wälder halten an manchen Stellen die Pollen regelrecht fest und lassen sie nicht gleich wegziehen.

Davon bekommt man besonders in den kleinen Seitentälern was zu spüren, wenn die Pollen sich dort sammeln. Andererseits öffnet sich das Weinheimer Stadtgebiet nach Westen hin ziemlich weit. Über das offene Rheintal strömen oft Wind- und Wetterlagen herein, die frische Pollen gleich aus entfernten Regionen nach Weinheim bringen können. Gerade bei trockenem Wetter und Westwind mischt sich dann noch einiges zusätzlich in die Luft!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weinheim

Wer in Weinheim lebt, kennt es: Die Pollensaison startet oft ziemlich früh. Durch das eher milde Mikroklima entlang der Bergstraße legen Hasel und Erle meist schon im Februar los – manchmal fühlt es sich wie ein Winter-Frühling-Wechsel mit Niesattacken an. Sonnenverwöhnte Stellen am Schlosspark oder in Richtung Waidsee bieten erste Startpunkte für die Frühblüher.

So richtig Fahrt nimmt der Pollenflug dann im April und Mai mit der Birke auf. Die prägt das Straßenbild rund um die Altstadt und viele Wohngebiete. Wenn dann noch die Gräser anfangen zu blühen – etwa rund ums Weschnitztal oder auf den Feldern Richtung Hohensachsen – ist höchste Aufmerksamkeit gefragt. Ein warmer, trockener Frühsommer lässt die Pollensaison hier oft etwas früher und heftiger ablaufen als anderswo.

Im Spätsommer machen es Beifuß und manchmal sogar eingeschleppte Ambrosia besonders Allergikern im städtischen Bereich schwer. Sie wachsen gerne an Straßenrändern, alten Gleisen und brachliegenden Flächen – bei Wind verteilen sich die Pollen schnell im ganzen Stadtgebiet. Kurze Regenschauer geben dann zwar eine Verschnaufpause, aber mit jedem trockenen Tag nehmen die Belastungen wieder zu.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weinheim

Wer sensible Schleimhäute hat, muss nicht den ganzen Sommer im Wohnzimmer verbringen! In Weinheim lohnt es sich, Aktivitäten an der frischen Luft nach Regenschauern zu planen – dann ist die Luft spürbar klarer. Wenn der Pollenflug ausgeprägt ist, hilft manchmal schon die Sonnenbrille als „Pollenbremse“ beim Spaziergang durchs Grüne. Wer die Brennpunkte kennt, kann gezielt ausweichen: Der Hermannshof etwa lockt zum Verweilen, aber während der Birkenblüte sollte man die Allee vielleicht einfach mal rechts liegen lassen.

Zu Hause gibt’s noch ein paar effektive Tricks: Am besten lüftet man am Abend, wenn die Pollenbelastung draußen schon zurückgegangen ist – idealerweise quer durch die Wohnung. Ein HEPA-Filter gegen feinste Partikel kann die Luft zusätzlich reinigen. Übrigens, Wäsche bitte nicht draußen trocknen! Da sammeln sich ungewollt gerne Pollen als blinde Passagiere an. Für Autofahrer:innen: Moderne Fahrzeuge sollten auf einen gut funktionierenden Pollenfilter setzen – das macht den Weg ins Büro morgens gleich noch angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weinheim

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen heute in Weinheim unterwegs sind. Das ist nicht einfach irgendein Wetterdienst, sondern echt lokal, auf den Punkt und mehrmals am Tag aktualisiert. So kannst du gezielt planen, wie du deinen Alltag gestaltest – ganz gleich, ob du joggen willst, einkaufen oder die Fenster mal wieder richtig weit öffnen möchtest. Mehr spannende Hintergründe zum aktuellen Pollenflug gibt’s übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – und für Strategien und Tipps rund um Allergien schaut einfach direkt im Pollen-Ratgeber nach. Bleib informiert – und mach Weinheim für dich ein kleines bisschen pollenärmer!