Pollenflug Gemeinde Schmedeswurth heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schmedeswurth: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schmedeswurth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schmedeswurth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schmedeswurth
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schmedeswurth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schmedeswurth
Schmedeswurth liegt direkt am Nord-Ostsee-Kanal – das bringt frischen Wind, der besonders im Frühjahr und Sommer den Pollen aus der Region weiträumig verteilt. Die offene Marschlandschaft rund um das Dorf sorgt dafür, dass bei kräftigem Westwind Pollen auch aus weiter entfernten Gebieten zu uns „herbeigeschaufelt“ werden. Geschützt im Ortskern merkt man davon manchmal weniger, aber gerade in den Außengebieten kann die Belastung deutlich spürbarer sein.
Im Unterschied zu Städten mit dichten Wäldern fliegt in Schmedeswurth alles etwas freier: Hecken, einzelne Bäume und die vielen Felder sorgen für einen bunten Mix – Birken in Gärten, Gräser auf den Weiden, hier und da auch Hasel direkt am Weg. Weil größere Höhenzüge fehlen und das Land recht flach ist, können Pollen leicht in alle Richtungen unterwegs sein. Der Vorteil? Nach kräftigem Schauer ist hier auch schnell wieder frische Luft, weil der Wind alles flott verweht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schmedeswurth
Man glaubt’s kaum, aber der Pollenflug startet hier im Norden manchmal schon im Februar – vor allem, wenn’s ein milder Winter war. Dann schickt die Hasel als Erste ihre Pollen los, gefolgt von Erle. Durch das maritime Klima rund um Schmedeswurth kann es tageweise ordentlich „zupfen“ – besonders, wenn wenig Regen fällt.
Ab April legen die Birken los, richtig los sogar, denn die stehen oft als Solitärbäume an Straßen und auf Bauernhöfen. Spätestens im Mai folgt dann der Dauerbrenner: Gräser. Die dominieren die Wiesen und bringen abends – nach einem sonnigen Tag – oft die höchste Konzentration. Reiterhöfe, getreidefreie Weideflächen oder Streuobstwiesen sind hier echte „Pollenschleudern“, und der Wind von der Küste verteilt alles zuverlässig übers ganze Dorf.
Im Spätsommer, meist ab Ende Juli, sind die spätblühenden Kräuter wie Beifuß „an der Reihe“. Vor allem an Straßenrändern, alten Bahndämmen und Flächen, auf die niemand so recht achtet, finden sich plötzlich grüne Stauden mit allergenreichen Pollen. Ambrosia ist zum Glück (noch) selten, aber ein lauer Südwind kann auch mal ein paar Allergene aus südlicheren Regionen herübertragen. Auch Temperatur und Regen spielen eine große Rolle: Nach Regentagen ist die Blütezeit oft kurz unterbrochen, steigt dann aber bei trockener Wärme schnell wieder an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schmedeswurth
Wer merkt, dass die Nase im Freien ordentlich kitzelt, sollte Spaziergänge am besten gleich morgens nach einem kleinen Regenschauer oder bei schwachem Wind planen. Gräser- und Birkenpollen meiden? In Schmedeswurth bedeutet das, große Wiesen oder die vielen Weidewege eher zu umschiffen – oder dort zumindest nicht unnötig lange zu verweilen. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen die Sonne, sondern halten auch einen guten Teil der Pollen von den Augen fern. Radfahren bei starkem Wind ist für Allergiker:innen übrigens manchmal wie „freiwilliges Polleninhalieren“ – dann vielleicht lieber einmal den Tag drinnen verbringen.
Damit Pollen drinnen nicht zur Dauerplage werden, hilft richtiges Lüften: Morgens und abends jeweils nur kurz und keinesfalls über Stunden – am besten bei Windstille. Mit einem Pollenfilter fürs Schlafzimmer-Fenster oder als Aufsatz fürs Auto lässt sich die Innenraumluft weiter verbessern. Wer die Möglichkeit hat: Kleidung nach dem Heimkommen nicht im Schlafzimmer ausziehen. Wäsche lieber drinnen oder im Keller trocknen oder direkt nach draußen reinholen, sobald der Wetterbericht Trachtopollen meldet. Kleine Dinge – große Wirkung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schmedeswurth
Ob Hasel im Februar, Birke im April oder Gräser im Hochsommer: Unsere Übersicht oberhalb liefert die Info, wie der aktueller Pollenflug gerade aussieht – und zwar speziell für Schmedeswurth, jeden Tag neu. So kannst du planen, ob ein Spaziergang heute „in die Nase geht“ oder eher entspannt wird. Wer noch mehr nützliche Tipps will, wirft einfach einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbert durch den aktuellen Pollen-Ratgeber – damit bist du für alles gewappnet, was draußen so fliegt.