Pollenflug Gemeinde Kleve heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kleve: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kleve
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kleve in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kleve
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kleve
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kleve
Gemeinde Kleve liegt mitten im Herzen Schleswig-Holsteins, eingebettet zwischen weiten Feldern und kleineren Wäldchen. Gerade diese Landschaftsmischung sorgt häufig dafür, dass sich der Pollenflug über die Ortschaft hinweg gut verteilen kann. Offene Flächen wie rund um den Klever See oder in Richtung Bimöhlen lassen Pollenteilchen leichter ankommen und auch mal verweilen, bevor der nächste Landregen sie wieder zu Boden holt.
Ein weiteres spannendes Detail: Die Nähe zur Stör, die ein paar Kilometer südlich vorbeifließt, kann tatsächlich lokale Unterschiede beim Pollenaufkommen mit sich bringen. Gerade bei nördlichen oder östlichen Winden werden Pollen oft vom Land direkt nach Kleve geweht. Wer also am Dorfrand wohnt oder oft im Umland unterwegs ist, merkt manchmal einen kleinen Unterschied zu den Bedingungen mitten im Ort. Wetterwechsel – gerade im Frühjahr – sorgen zusätzlich für kleine Überraschungen beim täglichen Allergiepegel.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kleve
Wenn der Winter sich so langsam verabschiedet, startet in Kleve oft schon im Februar die Zeit der Frühblüher. Hasel und Erle zeigen hier manchmal besonders zeitig ihre Kätzchen – das Klever Mikroklima macht das Wetter hier oben nämlich nicht selten ein, zwei Wochen schneller als anderswo. Anfangs reicht oft ein milder Wind aus Südwest, und schon sind die ersten Pollen messbar.
Ab Mitte April übernehmen dann die Birke und ihre Kollegen das Ruder. Entlang der Gartenstraßen oder auch im kleinen Park beim Gemeindehaus stehen etliche Birken, die das Frühjahr für Allergiker:innen spannend machen. In den Sommermonaten sind es vor allem Gräser, die ihre Blütezeit feiern – Felder, Wegränder und sogar die Wiesen rund ums Sportgelände sind beliebte Hotspots. Heftige Windböen können den Pollenflug dabei schnell mal in die Luft katapultieren, während kurze Regenschauer die Belastung meist deutlich senken.
Später im Sommer und bis in den Herbst hinein blühen dann Kräuter wie Beifuß auf – vor allem an Wegrändern, alten Bahngleisen oder auf Brachflächen, etwa am Rand der Wiesen Richtung Bimöhlen. Und auch Ambrosia fühlt sich manchmal dort wohl, hält sich in Kleve aber zum Glück noch in Grenzen. Knackig warme Tage lassen die Blüte oft früher losgehen, zu viel Regen hemmt sie spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kleve
Gerade an Tagen mit erhöhter Pollenzahl hilft es ungemein, die eigene Tagesplanung etwas darauf abzustimmen. Spaziergänge durchs Dorf oder ans Wasser machen nach einem kräftigen Regenschauer am meisten Freude – dann sind die Pollen nämlich tatsächlich zum Großteil aus der Luft gespült. Sonnenbrille aufsetzen, wenn du in den Park gehst, schützt übrigens nicht nur vor Sonnenlicht, sondern hält auch etliche Pollen von den Augen fern. Gute Nachricht für alle Café-Liebhaber: Wer den Außenbereich in der Mittagszeit meidet, sitzt meist pollenärmer.
Drinnen kann man sich viele Pollen vom Leib halten, wenn man die Fenster möglichst nur in den Morgenstunden kurz öffnet – dann ist die Luft meistens noch halbwegs „sauber“. Spezielle Staubsauger mit HEPA-Filter helfen gegen feine Partikel in Teppichen und auf Polstern. Ganz wichtig im Klever Alltag: Wäsche und Bettwäsche nicht draußen aufhängen, sondern im Haus trocknen lassen. Und wer oft mit dem Auto unterwegs ist, sollte unbedingt auf einen Pollenfilter achten – das merkt man, gerade in der Gräserzeit!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kleve
Ob Frühling, Sommer oder Herbst – unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir zuverlässig und aktuell, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Kleve bestellt ist. So kannst du schon morgens sehen, welche Pollen draußen unterwegs sind, und deinen Tag darauf abstimmen. Falls du noch mehr erfahren oder dich grundlegend informieren möchtest, schau gerne auf unserer Startseite vorbei oder wirf einen Blick in den ausführlichen Pollen-Ratgeber. Gemeinsam meistern wir den Pollenalltag in Kleve!