Pollenflug Gemeinde Schmatzin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schmatzin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schmatzin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schmatzin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schmatzin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Schmatzin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schmatzin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schmatzin

Wer in Gemeinde Schmatzin wohnt, weiß: Hier zwischen den Feldern und kleinen Gehölzen des östlichen Mecklenburg-Vorpommerns weht der Wind manchmal ziemlich kräftig – und schleppt dabei vom nahen Peenetal oder den offenen Agrarflächen regelmäßig Pollen mit an. Gerade die weiten, eher baumarmen Agrarflächen rund um Schmatzin sorgen im Frühjahr dafür, dass auch entfernte Blütenstaub-Quellen Einfluss auf die Luftqualität vor Ort nehmen können.

Besonders auffällig ist, wie unterschiedlich sich die Belastung verteilen kann: Ist der Wind in Richtung Schmatzin unterwegs, landen schon mal Birken- oder Gräserpollen aus den Nachbardörfern hier direkt vor der Haustür. Schutz bieten immerhin kleinere Waldstücke, welche die Zuströmung abschwächen können. In windstilleren Phasen sinkt die Pollenkonzentration dagegen spürbar – wer das Wetter im Blick behält, erkennt den Unterschied im eigenen Alltag schnell am eigenen Schnupfen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schmatzin

Die Saison startet oft überraschend früh: Bereits ab Februar kann es losgehen mit den ersten Hasel- und Erlenpollen – besonders, wenn sich nach milder Witterung auf den geschützten Börden rund um Schmatzin ein eigenes kleines Mikroklima ausbildet. Wer sensibel reagiert, merkt dann den Frühlingsbeginn sofort (selbst wenn der letzte Schnee gerade erst geschmolzen ist).

Von April bis Juni folgt die „heiße Phase“: Birken, Eschen und verschiedene Gräser geben jetzt ihr Bestes. Entlang der Dorfstrukturen, auf Spielplätzen und an Wegrändern – gefühlt überall fliegt oder rieselt etwas. Besonders die Birkenallee am Ortsrand und die wilden Wiesen Richtung Plöwen sorgen dann für Spitzenbelastungen bei Allergikern. An trockenen, sonnigen Tagen schießt der Pollenflug so richtig in die Höhe, erst ein kräftiger Landregen bringt etwas Linderung.

Der Spätsommer bringt schließlich noch Beifuß und teilweise Ambrosia mit sich. Gerade an Straßenrändern, verlassenen Bahndämmen oder auf ungenutzten Flächen wie alten Bauernhöfen kann es dann nochmal unangenehm werden. Hauptsächlich trübt starker Wind im August und September die Freude am Spazierengehen – Manche merken hier: Die Pollensaison zieht sich inzwischen merklich länger.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schmatzin

Im Alltag hilft’s, kleine Pausen taktisch zu legen: Nach einem Regenschauer spazieren zu gehen ist in Schmatzin deutlich angenehmer – da sind viele Pollen erst einmal aus der Luft gespült. Wer unterwegs ist, sollte stark bewachsene Wege (wie den Fußweg am südlichen Dorfrand) eher meiden, wenn gerade Hauptsaison für Gräser oder Birke ist. Eine einfache Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor UV-Licht, sondern hält auch Pollen aus den Augen fern. Für alle, die mit dem Rad zur Arbeit fahren: Am besten kurz vor der Abfahrt checken, wie die aktuelle Belastung aussieht – das gibt’s ja hier sofort im Überblick.

Zuhause lautet das Motto: Pollen möglichst draußen lassen! Wer abends lüftet, umgeht die größten Mengen (im Gegensatz zum Lüften am frühen Morgen). Wer einen Staubsauger mit speziellem HEPA-Filter nutzt, erwischt Blütenstaub auf Teppichen und Polstern besonders effektiv. Kleiner Tipp: Wäsche nicht draußen trocknen, auch wenn der Wind lockt – sonst landet das Frühjahr direkt im Kopfkissen. Und im Auto hilft ein regelmäßiger Tausch vom Pollenfilter gerade in der Hochsaison, damit die Nase drinnen Ruhe hat.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schmatzin

Die Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir jeden Tag den aktuellen pollenflug für Gemeinde Schmatzin – damit du auch spontan weißt, was draußen wirklich unterwegs ist. Das hilft besonders, um den nächsten Ausflug, die Gartenarbeit oder einfach das Durchlüften besser zu planen. Stöbere gern auf unserer Startseite für weitere Orte und Services rund um den pollenflug heute. Wenn du tiefere Infos suchst oder noch mehr Tricks gegen Pollenallergie möchtest, schau direkt in unseren Pollen-Ratgeber – so wird die Pollensaison deutlich entspannter!