Pollenflug Gemeinde Schlier heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schlier: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schlier

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schlier in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schlier

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Schlier heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schlier

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schlier

Wer in Schlier lebt, weiß: Das Allgäu ist keine Allerweltslandschaft. Umgeben von sanften Hügeln, grünen Wiesen und auch ein gutes Stück Wald, bringt die Natur hier so einiges an Blütenpracht hervor – und mit ihr so manchen Pollen. Gerade die Waldgebiete Richtung Weingarten oder die Feuchtwiesen entlang der Scherzach machen sich beim Pollenflug bemerkbar, besonders im Frühjahr und Frühsommer, wenn Bäume und Gräser in voller Kraft stehen.

Die offene Lage zwischen dem Bodenseeraum und Oberschwaben sorgt außerdem dafür, dass Winde Pollen aus benachbarten Regionen herantragen können. Bei Südwestwind zum Beispiel lässt sich ein kleiner „Zustrom“ von Birken- und Haselpollen feststellen. Hügel und Wälder wirken dabei teilweise als natürliche Barriere, schlucken einen Teil der Pollenkörner, können aber auch ein bisschen wie eine Schleuse für die Verteilung wirken – je nach Tagesform.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schlier

Schon ab Februar kann es bei uns in Schlier wieder losgehen – gefühlt hängt ja manchmal noch Raureif auf den Wiesen, während die ersten Allergiker schon niesen: Das liegt an Hasel und Erle. Durch das eher milde Voralpenklima kann der Start bei den sogenannten Frühblühern hier ganz fix gehen. Die schattigen Waldränder und Bachläufe sorgen dafür, dass besonders an sonnigen Tagen die Belastung schon früh deutlich anziehen kann.

Richtig zur Sache geht’s dann ab März und April, wenn die Birken austreiben. Wer in der Nähe eines alten Baumbestands wohnt – etwa Richtung Bad Wurzach oder den kleinen Dorfkernen drumherum – spürt das sofort. Danach steigen spätestens im Mai die Konzentrationen von Gräserpollen rapide an. Gerade in Schlier und Umgebung, mit den vielen offenen Feldern und frischgemähten Wiesen, sind Gräser mittwochs nach dem Mähen oft am stärksten in der Luft. Windstille Schönwettertage sind dann regelrechte „Pollen-Tage“.

Im Spätjahr, ab Juli bis hinein in den September, gibt in Schlier meistens der Beifuß sein Comeback, gefolgt von den ersten Ambrosiafunden – vor allem an Straßenrändern, abgelegenen Wegrändern oder sogar mal am Bahndamm. Wer empfindlich auf diese Kräuterpollen reagiert, sollte gerade an heißen, trockenen Tagen vorsichtig sein. Regen wirkt da übrigens wie ein Segen: Er drückt die Pollen kurzfristig zu Boden und erschwert die Verbreitung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schlier

Auch wenn’s schwerfällt: Während der Hauptpollenzeit lohnt sich ein wenig Planung vor dem Spaziergang im Ort. Nach starken Regenschauern ist die Belastung meist geringer – dann kann man getrost raus an die frische Luft, etwa eine Runde über den Höhenweg. Wenn der Wind aber aus Richtung Bodensee pfeift oder Traktorarbeiten auf den Feldern laufen, steigt die Pollenkonzentration blitzschnell an. Am besten helfen dann eine Sonnenbrille (verhindert, dass die Pollen gleich in den Augen landen) und das Meiden von großen Grünanlagen, besonders zur Mittagszeit. Nasenduschen nach dem Heimkommen schaffen schnell Erleichterung.

Und zu Hause? Am besten morgens oder nach einem ordentlichen Regenguss stoßlüften – da sitzen die Pollen am ehesten noch am Boden. Wer empfindlich ist, kann Fenster mit Pollenschutzgitter nachrüsten oder auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Die Wäsche trocknet draußen super schnell – nimmt aber leider auch Pollen mit. Drum lieber drinnen aufhängen. Im Auto sorgt ein regelmäßiger Tausch des Innenraumfilters für einen alltagstauglich „pollenarmen“ Fahrspaß.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schlier

Ob du morgens joggen oder lieber später einkaufen möchtest – mit unserer Übersicht zum pollenflug aktuell in Gemeinde Schlier weißt du sofort, woran du bist. Wir zeigen dir tagesaktuell, was draußen in der Luft unterwegs ist und wie stark die Belastung sein könnte. Für noch mehr Hintergründe, Tricks und persönliche Tipps schau mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder lies dich durch unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und möglichst beschwerdefrei unterwegs!