Pollenflug Künzelsau heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Künzelsau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Künzelsau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Künzelsau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Künzelsau
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Künzelsau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Künzelsau
Wer Künzelsau kennt, weiß: Die Stadt schlängelt sich entlang der Kocher, eingerahmt von Hügeln und Wiesen. Genau dieses Flusstal sorgt oft für eine besondere Verteilung der Pollen im Stadtgebiet. Die Pollen bleiben durch die hügelige Lage manchmal regelrecht „gefangen“ – besonders an windstillen Tagen kann die Belastung also rasch steigen.
Rund um Künzelsau prägen viele Streuobstwiesen, Felder und Waldränder das Bild – alles super Lebensraum für zahlreiche allergieauslösende Pflanzen. Gerade bei sonnigem, trockenem Wetter „driftet“ der Blütenstaub gern von den Höhen ins Tal und führt entlang des Kochers zu wechselnden Konzentrationen, die nicht jede Wetter-App auf dem Schirm hat. Es lohnt sich also, das lokale Mikroklima und die Landschaft im Blick zu behalten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Künzelsau
Oft schon Ende Januar geht es los: Dann fliegt Haselpollen durch die Luft, dicht gefolgt von der Erle. Die milden Winter und das geschützte Kocher-Tal können für einen besonders frühen Start der Frühblüher sorgen – manchmal merkt man gar nicht, wie schnell der Pollenflug in Fahrt kommt.
Spätestens im April schalten Birken und Gräser den Turbo ein. Wer durch die Künzelsauer Auen schlendert oder am Stadtrand unterwegs ist, begegnet häufig den „Pollen-Hotspots“ am Wegesrand oder im Stadtpark. Je wärmer und trockener, desto stärker wird der Pollenflug – Regen hingegen spült die Luft ganz angenehm frei, zumindest für ein paar Stunden.
Ab Juli schlagen die sogenannten Spätblüher zu, insbesondere Beifuß. Den findet man in der Gegend oft an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang der Gleise. Wer Pech hat, begegnet auch Ambrosia – glücklicherweise noch selten am Kocher, aber durch den Klimawandel breitet sie sich langsam aus. Die Blütezeiten können sich übrigens je nach Wetterlage weit in den Herbst ziehen – vor allem, wenn das Jahr lange warm bleibt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Künzelsau
Was tun, wenn die Nase mal wieder kitzelt? Am besten planst du Spaziergänge oder Outdoor-Aktivitäten nach einem ordentlichen Regenschauer – dann sind die Pollen meistens aus der Luft gewaschen. Rund um die Mittagszeit, wenn der Pollenflug oft am höchsten ist, lieber innen bleiben oder die Sonnenbrille aufsetzen, das hilft auch gegen juckende Augen. Wer unterwegs ist, sollte Parks und blühende Wiesen möglichst meiden – gerade zur Hauptsaison reicht schon der Windhauch auf einer Bank und schon fängt das Niesen an.
Auch in den eigenen vier Wänden kannst du ein bisschen tricksen: Stoßlüften am frühen Morgen oder späten Abend – dann ist die Pollenbelastung meist am geringsten. Wer mag, nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter gegen den Feinstaub. Autofenster besser zu lassen und regelmäßig den Pollenfilter checken – hilft besonders Pendler:innen. Und Vorsicht beim Wäschetrocknen: Wenn möglich, bitte nicht draußen aufhängen, sonst kommt das bunte Allerlei der Pollen direkt mit rein.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Künzelsau
Ob du Allergiker:in bist oder einfach neugierig: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Künzelsau – minutengenau und regional, direkt aus deiner Heimat. Bevor du den Tag startest oder das Haus verlässt, checke einfach, welche Pollen gerade in der Luft sind. Für noch mehr Tipps wirf am besten einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schau in den Pollen-Ratgeber: Dort findest du alle wichtigen Infos rund um Allergien und den cleveren Umgang mit dem Pollenflug.