Pollenflug Gemeinde Schlaitdorf heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schlaitdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schlaitdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schlaitdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schlaitdorf
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schlaitdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schlaitdorf
Mitten im Neckartal, zwischen Streuobstwiesen und den sanften Hügeln des Schönbuchs gelegen, hat Schlaitdorf eine eigene „Pollenstory“ zu erzählen. Die Nähe zu ausgedehnten Wäldern und kleineren Gewässern wie dem fließenden Neckar beeinflusst, wie sich Pollen rund ums Dorf verteilen. Besonders nach wärmeren Tagen und bei Südwestwind bekommen die Pollen von den Bäumen im Umland ordentlich Auftrieb – sie gelangen recht flott bis ins Ortszentrum.
Ein weiterer Faktor: In den vielen landwirtschaftlichen Flächen und Gärten rund um Schlaitdorf wachsen allerlei Gräser und Kräuter – günstige Bedingungen für Gräserpollen, die an windigen Tagen leicht über Felder und kleine Straßen Richtung Wohngebiete geweht werden. Auch die lockere Bebauung trägt dazu bei, dass Pollenbelastungen manchmal eher diffus, mal punktuell recht hoch ausfallen können.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schlaitdorf
Früh starten bei uns im Süden oft die Hasel- und Erlenpollen – manchmal schon im Januar, wenn’s milde Nächte gibt. Das regionale Mikroklima spielt da eine Rolle: In windgeschützten Ecken oder sonnigen Vorgärten beginnen Sträucher manchmal vor der eigentlichen Saison mit dem Blühen. Da kann die Nase auch überraschend mitten im Winter schon kribbeln.
Richtig zur Sache geht es, sobald Birke und Co. loslegen. Gerade an Waldrändern und im alten Ortskern mit seinen großen Laubbäumen sind die Birkenpollen im April und Mai kaum zu übersehen – oder besser: zu überriechen! Gräser machen dann im Mai bis Juli weiter – die offenen Wiesen rund um Schlaitdorf liefern reichlich Nachschub, besonders nach ein paar sonnigen Tagen ohne Regen. Wer gern im Naherholungsgebiet Schönbuch unterwegs ist, sollte in dieser Zeit besonders aufmerksam sein.
Und selbst im Spätsommer bleibt’s in Sachen Pollen nicht ruhig: Beifuß wächst gern an den Randstreifen der Felder oder entlang der L1208. Auch Ambrosia ist inzwischen kein Fremdwort mehr – man findet sie vereinzelt an Straßen und typischen Brachflächen. Gerade bei trockenem, windigem Wetter können so bis in den September hinein Allergiker:innen gereizte Augen oder Schnupfennasen bekommen. Ein kurzer Schauer wirkt dann oft als natürlicher „Pollenfilter“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schlaitdorf
Wer im Raum Schlaitdorf pollenempfindlich ist, kann mit ein paar Tricks den Alltag angenehmer gestalten: Idealerweise plant man längere Spaziergänge nach einem Regenguss – da sind weniger Pollen in der Luft. Direkt an Felder oder Wiesen sollte man in der Hochsaison möglichst einen Bogen machen. Tipp aus eigener Erfahrung: Mit einer Sonnenbrille und einem Hut ist man draußen schon ein gutes Stück vor den hartnäckigen Pollenteilchen geschützt. Und wer trotzdem unterwegs stark belastet ist, kann unterwegs ein feuchtes Tuch für die Augen mitnehmen.
Zuhause zählt richtiges Lüften: In Schlaitdorf empfiehlt sich frühmorgens oder nach Regen die Fenster zu öffnen – da ist die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten. Wer kann, nutzt einen Luftfilter mit HEPA-Standard, besonders im Schlafzimmer. Übrigens sollten frisch gewaschene Sachen (und Bettwäsche) nicht draußen getrocknet werden, sonst werden sie schnell zur „Pollenfalle“. Im Auto lohnt sich übrigens ein funktionierender Pollenfilter, damit die Fahrt zum Supermarkt oder nach Nürtingen nicht zur Niespartie wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schlaitdorf
Ein Blick auf unsere Übersicht oben verrät dir tagesgenau, wie der aktueller pollenflug in Schlaitdorf aussieht – da gehst du besser vorbereitet aus dem Haus. Mit unseren Live-Daten weißt du sofort, welche Pollen gerade unterwegs sind. Für noch mehr Hintergrundwissen besuch einfach unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere durch die vielen Alltagstipps im Pollen-Ratgeber. So lässt sich die Pollensaison in Schlaitdorf gelassener angehen!