Pollenflug Gemeinde Iggingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Iggingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Iggingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Iggingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Iggingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Iggingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Iggingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Iggingen

Willkommen in Iggingen – hier trifft man auf ländliche Idylle zwischen Feldern, kleinen Wäldern und den typischen sanften Hügeln, wie sie für den östlichen Rand des Remstals so charakteristisch sind. Die zahlreichen Gehölze rund um das Gemeindegebiet sorgen zwar für frische Luft, bieten aber auch eine Heimat für viele Pollenspender. Besonders im Frühjahr ist der Wind aus östlicher Richtung oft kräftig unterwegs und kann Blütenstaub von nah und fern in die Ortschaft tragen.

Ein weiteres geografisches Merkmal ist die Nähe zu ausgedehnten Ackerflächen, die das Pollenaufkommen zusätzlich beeinflussen. Während an windstillen Tagen die Belastung durch lokale Pollen dominiert, sorgt leichter Durchzug für eine größere Verteilung verschiedenster Pollenarten. Nach kräftigen Regenschauern kommt dann erst einmal etwas Erleichterung: Die Luft wird förmlich durchgespült, was für Allergiker:innen in Iggingen im wahrsten Sinn des Wortes auf- und durchatmen bedeutet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Iggingen

Kaum ist nach Neujahr der Winter nicht mehr ganz so bissig, zeigen die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle im Remstal schon ihre Kätzchen. Manchmal bringt ein mildes Mikroklima an geschützten Waldrändern rund um Iggingen den Pollenschub besonders früh in Gang – oft schon ab Februar, wenn anderswo noch Schnee liegt. Entsprechend geht’s für Allergiker:innen oft schneller als gedacht los.

Von April bis in den Juni hinein läuft dann die Hauptsaison auf Hochtouren: Die Birken geben in den Gartenanlagen und entlang der Feldwege ordentlich Gas, und die berüchtigten Gräser folgen auf dem Fuß. Nicht zu vergessen: Rund um Sportplätze, Wiesen und die Felder am Ortsrand wogt das Grün im Frühsommer und versprüht reichlich Pollen. Ein plötzlich aufkommender Wind wirbelt das Ganze dann auch mal ordentlich durch die Straßen.

Wenn viele meinen, das Schlimmste sei überstanden, kommen im Spätsommer die Kräuterpollen ins Spiel – vor allem Beifuß und gelegentlich Ambrosia. Deren Blühphase zieht sich bis in den September, gerade an Bahndämmen, Wegrändern oder auf wenig gepflegten Grundstücken wird es dann nochmal brenzlig. Ein kräftiger Regenguss kann die Belastung kurzzeitig senken, aber warme, trockene Tage lassen die Pollenkonzentration wieder ansteigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Iggingen

Wer sich in Iggingen draußen bewegt, kennt das Problem: Spazierengehen im Grünen – schön, aber manchmal eben auch eine Herausforderung. Gerade in den frühen Morgenstunden ist die Pollenbelastung oft am höchsten. Wer frei durchatmen will, legt sportliche Aktivitäten am besten auf den späten Abend oder direkt nach einem Regenschauer – das lässt sich bei den Wetterkapriolen der Region gar nicht so schlecht planen. Sonnenbrillen helfen im Alltag übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern halten die Pollen auch einigermaßen von den Augen fern. Und vielleicht einfach mal den Rundgang abseits der Felder oder Parks wählen – manchmal lohnt sich’s, auf weniger belebte Wege auszuweichen.

Auch zuhause gibt es ein paar Kniffe, mit denen sich die Belastung im Griff halten lässt: Morgens möglichst nur kurz und stoßweise lüften, am besten erst nach einem kräftigen Regenschauer, wenn die Luft sauber ist. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – die Dinger sind in pollenreichen Wochen goldwert. Kleidung nach dem Aufenthalt draußen nicht direkt im Schlafzimmer deponieren, sondern lieber in der Waschküche oder im Flur ausziehen. Und falls das Auto draußen parkt: Ein gut gewarteter Pollenfilter im Wageninneren macht sich vor jeder Fahrt bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Iggingen

Ob morgens zur Schule, zur Arbeit oder vor dem Nachmittagsspaziergang: Ein Blick auf unsere Übersicht oben verrät dir, wie der pollenflug aktuell in Iggingen aussieht – ganz ohne langes Suchen und immer frisch aus der Region. Mit diesen Live-Daten kannst du deinen Tag besser planen und weißt, wann draußen Luftalarm herrscht. Du willst noch mehr wissen? Dann schau mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere direkt durch den Pollen-Ratgeber – da findest du praktische Hinweise und fundiertes Wissen rund ums Thema Allergie und Pollenflug.