Pollenflug Gemeinde Sarow heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Sarow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sarow

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sarow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sarow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Sarow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sarow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sarow

Wer Sarow kennt, weiß: Hier geht’s ganz schön grün zu. Das Umland ist geprägt von ausgedehnten Wiesen, kleinen Wäldern und mehreren kleinen Fließgewässern, die sich durch die Landschaft schlängeln. Diese Mischung sorgt einerseits für eine natürliche Vielfalt an Pflanzen und damit teilweise für beachtliche Pollenmengen – andererseits wirken Bäume und Büsche in der Nähe der Ortschaft oft wie natürliche Filter und bremsen den „Pollenflug“ ein Stück weit aus.

Auffällig ist außerdem die offene Lage von Sarow im mecklenburgischen Tiefland. Bei Nordostwind werden regelmäßig Blütenpollen aus den angrenzenden Feldern oder Waldstücken herangeweht. Regentage hingegen reinigen die Luft hier spürbar; am Morgen nach einem gescheiten Landregen ist das Durchatmen für viele Allergiker:innen oft deutlich leichter. Wer die lokalen Wetterwechsel kennt, hat also schon einen kleinen Vorteil im „Pollenalltag“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sarow

Die ersten Anzeichen des Frühlings zeigen sich auch in Sarow typischerweise schon ab Februar mit den allseits bekannten Frühblühern. Haselsträucher und Erlen entlang der kleinen Dorfbäche sind oft die ersten „Übeltäter“ für Allergiegeplagte. Durch die etwas mildere Mikroklima-Lage im Süden Mecklenburg-Vorpommerns legen diese Pollen manchmal früher los als erwartet – eine Sonnenwoche reicht, und schon piekst’s in der Nase.

Richtig los geht es dann ab April mit der Birkenblüte – hier kennt man in Sarow speziell die Birkenreihen an Feldwegen oder auf dem Dorfplatz. Parallel steigen die Gräserwerte, vor allem ab Mai. Wiesen am Ortsrand oder das nahegelegene Weideland geben den Pollen reichlich „Nachschub“. Gerade an windigen Tagen kann die Belastung dann auch mal empfindlich steigen. Die Hauptsaison zieht sich oft bis in den Juli hinein.

Im Spätsommer und Herbst machen Kräuter wie Beifuß und punktuell auch Ambrosia von sich reden. Ihre Pollen fliegen besonders rund um brachliegende Flächen, Straßenränder und alte Bahndämme – typisch für viele Dörfer der Region. Hier kann der Pollengehalt an warmen, windigen Tagen nochmal spürbar anziehen, gerade wenn der Sommer sich langsam verabschiedet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sarow

Kurzer Gang durchs Dorf mit dickem Niesreiz? Muss nicht sein! Wer in Sarow allergisch ist, sollte Spaziergänge vor allem an Regentagen oder in den frühen Abendstunden planen. Dann sinkt die Pollenbelastung meist spürbar. Beim Radfahren oder auf dem Weg zur Arbeit empfiehlt sich eine Sonnenbrille – das hält nicht nur die Sonne, sondern auch Pollen aus den Augen. Braucht man frische Luft? Dann lieber nicht durch frisch gemähte Wiesen schlendern. Und das entspannte Picknick im Park vielleicht auf einen windarmen Tag legen, dann bleibt’s für Allergiker:innen meist ruhiger.

Drinnen hilft es, regelmäßig kurz und kräftig zu lüften – am besten morgens oder nach Regen, wenn die Pollen nicht so stark unterwegs sind. Wer mag, kann auf spezielle HEPA-Filter fürs Schlafzimmer setzen, wenn die Nase nachts nicht zur Ruhe kommt. Kleider, die tagsüber draußen getragen wurden, bitte nicht auf dem Balkon zum Lüften aufhängen, sondern drinnen. Und gerade für Pendler:innen oder Vielfahrer ist ein Pollenfilter im Auto Gold wert – damit kommt zumindest unterwegs kaum was durch!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sarow

Du möchtest wissen, was in Sarow heute wirklich unterwegs ist? Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell den aktuellen pollenflug im Ort – ganz ohne Rätselraten. So stellst du dich besser auf den Alltag ein, ganz egal, was draußen durch die Luft wirbelt. Stöber für mehr Hinweise gern auf unserer Startseite oder entdecke hilfreiche Alltagstipps direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann ist die Pollensaison nur halb so wild!