Pollenflug Gemeinde Südmüritz heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Südmüritz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Südmüritz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Südmüritz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Südmüritz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Südmüritz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Südmüritz
Gemeinde Südmüritz liegt zwischen Wasser, Wiesen und ausgedehnten Wäldern – eine reizvolle Mischung für Naturfreund:innen, aber manchmal eine echte Herausforderung für Allergiker. Der große Plauer See und die Müritz im Norden sorgen dafür, dass bei bestimmten Windrichtungen Pollen regelrecht „angeschoben” werden und bis in die Ortschaften gelangen. Besonders an windigen Tagen kann die Pollenbelastung in unmittelbarer Nähe zum Wasser also ordentlich ansteigen.
Dazu kommen die ausgedehnten Kiefern- und Mischwälder rund um die Gemeinde, die einerseits viele Baumarten beherbergen (und damit eine Vielfalt an Pollenquellen liefern), andererseits aber in windstillen Phasen ein bisschen als Schutzschild funktionieren und die Konzentration in dicht bewachsenen Bereichen senken können. Wer sich auf den Feldern oder in Siedlungsgebieten aufhält, merkt dagegen oft, wie schnell der Wind die tagesaktuelle Pollenzusammensetzung verändert.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Südmüritz
Allergiker:innen merken es als Erste: Schon ab Februar kündigen Hasel und Erle ihren Pollenflug an. Aufgrund des eher milden Mikroklimas, begünstigt durch die Gewässer, starten die Frühblüher ihre Saison in Südmüritz manchmal ein, zwei Wochen vor anderen Regionen in Mecklenburg-Vorpommern. Spaziert man jetzt durch Waldränder oder Gärten, liegt oft schon der typische „Pollenduft“ in der Luft.
Richtig los geht’s dann mit der Birkensaison und den Gräserpollen ab April/Mai. Die Birken wachsen hier vielerorts – ob am Seeufer, in Parks oder direkt entlang der Landstraßen. Gräserpollen werden bei trockenem, windigem Wetter besonders stark verbreitet und erreichen ihre Höchstwerte meist im Juni. Selbst wer nur ein Picknick auf einer der vielen Wiesen machen will, bekommt das mitunter zu spüren.
Zum Spätsommer machen Beifuß und Ambrosia allergisch Geplagten das Leben schwer. Vor allem an Straßenrändern, stillgelegten Bahndämmen und auf ungenutzten Flächen blühen diese Kräuter bis in den September hinein. Ein ordentlicher Regenguss kann die Pollenkonzentration für kurze Zeit runterdrücken, aber sobald die Sonne wieder scheint, finden sich die fliegenden Plagegeister prompt erneut in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Südmüritz
Wenn der Pollenflug wieder Fahrt aufnimmt, zahlt sich eine kluge Tagesplanung aus: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft meist für ein paar Stunden spürbar klarer – also der beste Moment für Outdoor-Aktivitäten wie einen Spaziergang entlang der Dorfstraße oder am See. Parks mit vielen Birken oder Wiesen mit hohem Gras solltest du an starken Pollenflug-Tagen eher meiden. Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne ab, sondern hilft nebenher, dass weniger Pollen direkt ins Auge geraten. Und: Nasendusche nicht vergessen, besonders nach dem Heimkommen!
Zuhause kann man richtig was tun: Am besten lüftet man morgens kurz, wenn draußen noch wenig Verkehr ist und die Pollenbelastung niedriger liegt. Wer mag, baut einen Pollenfilter am Fenster oder setzt auf mobile Luftreiniger mit HEPA-Filter. Die Kleidung nach dem Draußensein nicht im Schlafzimmer liegen lassen und am besten sofort wechseln. Und ein Tipp für Autofahrer:innen: Ein regelmäßig gewarteter Pollenfilter im Auto ist Gold wert, gerade bei längeren Fahrten durchs Land.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Südmüritz
Unsere übersichtliche Tabelle oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Gemeinde Südmüritz immer auf dem Laufenden – gerade dann, wenn du wissen willst, was heute draußen los ist. Damit kannst du deinen Tag gut planen und Überraschungen in Sachen Allergie meiden. Stöbere gern mal auf pollenflug-heute.de für ganz Deutschland oder informiere dich über smarte Tricks und medizinische Tipps im Pollen-Ratgeber. So wird Allergiemanagement in der Müritz-Region ein Stück entspannter!