Pollenflug Gemeinde Schwanheide heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schwanheide: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwanheide
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwanheide in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwanheide
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwanheide
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwanheide
Schwanheide liegt mitten im grünen Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern, keine 20 Kilometer von der Elbe entfernt und umgeben von ausgedehnten Mischwäldern, Feldern und kleinen Seen. Gerade diese Nähe zu unterschiedlichen Naturräumen sorgt dafür, dass verschiedene Pollenarten recht leicht den Weg in die Gemeinde finden. Insbesondere bei trockenen, windigen Tagen kann die Pollenzufuhr über das offene Land und kleinere Luftströmungen spürbar ansteigen.
Gleichzeitig wirkt sich die weitläufige, eher flache Landschaft rund um Schwanheide darauf aus, wie sich Pollen in der Luft verteilen: Wälder schirmen einzelne Ortsteile teilweise ab, während freie Flächen und Bahngleise – und davon gibt’s hier einige – als „Autobahnen“ für Pollen dienen. Gerade im Sommer, wenn die Felder abgeerntet werden oder aufgewirbelt werden, lässt sich manchmal echt merken, wie sich die Belastung im Tagesverlauf ändern kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwanheide
Los geht’s oft schon im späten Winter oder ganz frühen Frühling: Hasel- und Erlenpollen tauchen in Schwanheide manchmal schon ab Januar oder Februar auf – und das liegt am Mikroklima der Region. Die milden Winter der letzten Jahre sorgen häufig für einen richtig frühen Start der Pollensaison.
Richtig zur Sache geht’s im April und Mai, wenn die Birken in Blüte stehen. Die stehen hier nicht nur im Wald, sondern auch oft einzeln am Ortsrand oder entlang der Wege: ein echter Hotspot, wenn’s um die Birkenpollen geht. Und ab Ende Mai – manchmal auch ein wenig früher – folgt das große Gräserballett auf den Wiesen, rund um Bauernhöfe und an Bahnstrecken. Dort ist die Pollenflug-Belastung für Allergiker schnell mal besonders hoch.
Im Spätsommer und Herbst sind es dann Beifuß- und stellenweise Ambrosia-Pollen, die in Gemeinde Schwanheide manchmal Ärger machen. Beide wachsen eher abseits der Felder, gern mal an Straßenrändern, auf verlassenen Grundstücken oder entlang der Bahndämme. Wer empfindlich reagiert, merkt schon nach einem heißen Tag mit wenig Regen, wie stark die Luft voll davon sein kann.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwanheide
Mein Rat für draußen in Schwanheide: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft besonders pollenarm – das ist perfekt zum Lüften oder für einen Spaziergang durchs Dorf. Wer rund um die Bahnlinie unterwegs ist, sollte Sonne und Wind meiden, denn dort bündeln sich die Pollen oft. Eine Sonnenbrille hilft, zumindest die Augen ein bisschen zu schützen, und manchmal reicht’s schon, den Weg durch blühende Felder einfach kurz links liegen zu lassen.
Daheim gilt: Am besten in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden lüften, wenn der Pollenflug draußen nachlässt. Und: Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, gleich im Flur wechseln und nicht ins Schlafzimmer hängen – das macht wirklich einen Unterschied! Wer ein Auto hat, kann mit einem eingebauten Pollenfilter richtig was rausholen. Wer mag, kann sich für das Schlaf- und Wohnzimmer einen kleinen Luftreiniger zulegen – gerade bei warmen Sommernächten oft Gold wert.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwanheide
Mit unserer Übersicht zum pollenflug heute in Gemeinde Schwanheide bist du immer am Puls der Saison – so kannst du sofort reagieren, egal ob du einfach wissen willst, wann das nächste Fensterlüften sinnvoll ist oder ob du deinen Allergie-Alltag besser planen möchtest. Alle aktuellen Infos gibt‘s jederzeit auf pollenflug-heute.de – und wie du dich am besten schützt, verrät unser Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei, damit dich die Pollen nicht mehr überraschen!