Pollenflug Gemeinde Sanitz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sanitz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sanitz

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sanitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sanitz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Sanitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sanitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sanitz

Wer in Sanitz wohnt, kennt es: Die flache, offene Landschaft ringsum bringt frische Luft – aber die hat öfter mal ein paar Pollen im Gepäck. Gleich mehrere Laubwälder umgeben die Gemeinde, und der nahegelegene Sanitzbach tut sein Übriges, um aus der Umgebung Pollen heranzufördern. Wenn dann noch kräftiger Wind von der Ostsee weht, sorgen solche Strömungen dafür, dass zunftige Mengen von Birken- oder Gräserpollen durch das Dorf treiben.

Andererseits ist Sanitz recht grün, mit vielen Gärten und Parkanlagen. An windstillen Tagen bleiben Pollen deshalb gern mal in den Senken oder am Rand von Feldern „hängen“. Das sorgt regional für schwankende Pollenkonzentrationen – besonders, wenn im Frühjahr oder Sommer die Baum- und Wiesensäume gleichzeitig blühen. Tipp: Wer in Tallagen wohnt, sollte die Belastung besonders morgens nicht unterschätzen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sanitz

Der Startschuss fällt oft schon im Februar: Durch das relativ milde Mikroklima können Hasel und Erle im Sanitzer Raum zeitig zu stäuben beginnen – manchmal, bevor die meisten das erste Schneeglöckchen entdecken. Besonders am Waldrand oder in alten Gärten machen sich diese Frühblüher schnell bemerkbar. Ein paar windige Tage reichen, und schon schweben ihre Pollen überall durch die Luft.

Ab April legt die Birke so richtig los. Viele alte Bäume, wie sie hier entlang der Dorfstraßen oder am Fußballplatz stehen, setzen zur Hauptsaison ihre gelben Staubwolken frei. Im Frühsommer sind außerdem die Gräser nicht zu unterschätzen: Sie wachsen in Sanitz auf Wiesen, Wegrändern und auch auf den scheinbar harmlosen Seitenstreifen. Wer Allergiker ist, spürt die Hochsaison meist spätestens beim Sonntagsspaziergang oder auf dem Heimweg vom Einkauf.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, nehmen Beifuß und Ambrosia das Staffelholz. Diese Kräuter tauchen besonders an Bahngleisen, brachliegenden Flächen und an einigen Straßenrändern rund um Sanitz auf. Trockenes, windiges Wetter im Spätsommer kann dann noch mal für wirklich hohe Pollenbelastung sorgen – der Regen zwischendurch ist dann fast schon eine kleine Atem-Pause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sanitz

Das Beste für empfindliche Nasen: Spaziergänge lieber nach einem kräftigen Regenschauer einplanen – dann sind die Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. In der Hochsaison sollten Parks mit viel Bewuchs und Streuobstwiesen eher gemieden werden. Wer unbedingt rausmuss, schützt sich mit einer Sonnenbrille als „Schutzschild“ für die Augen, und ein leichter Schal über Mund und Nase kann unterwegs Wunder wirken.

Zuhause heißt es: Fenster nur kurz lüften, am besten abends oder direkt nach Regen. Wer mag – und es gibt sie ja schon günstig – investiert in einen Raumluftfilter mit zuverlässigem HEPA-Filter. Übrigens: Die frische Bettwäsche sollte nicht draußen auf der Leine flattern, auch wenn’s so schön nach Landluft riecht. Und fürs Auto empfehlen sich Pollenfilter – besonders auf Landstraßen zwischen Feldern leisten sie ganze Arbeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sanitz

Ob Hasel, Birke oder Gräser – mit unserer Übersicht weiter oben bist du immer am Puls vom pollenflug heute in Gemeinde Sanitz. So weißt du früh, welche Pollen unterwegs sind, und kannst deinen Tag gezielt planen. Noch mehr regionale Tipps und aktuelle Infos gibt's auf pollenflug-heute.de. Schau auch in unseren Pollen-Ratgeber, wenn du Allergien endlich den Schrecken nehmen möchtest!