Pollenflug Gemeinde Brunow heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Brunow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Brunow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Brunow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Brunow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Brunow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Brunow
In Gemeinde Brunow, idyllisch gelegen im Süden Mecklenburg-Vorpommerns, prägen weite Ackerflächen und kleine Waldinseln das Landschaftsbild. Die weiten, offenen Felder begünstigen die Ausbreitung von Pollen aus den umliegenden Regionen – gerade an windigen Tagen kann es passieren, dass Birken- oder Gräserpollen mehrere Kilometer weit getragen werden. Da größere Wälder nicht direkt in unmittelbarer Ortsnähe liegen, kommt es aber öfter zu einer weiträumigen Verteilung – statt punktueller Hotspots ist in Brunow eher mit flächiger Belastung zu rechnen.
Interessant für Allergiker:innen: In den kleinen Senken rund um die Ortschaft kann sich morgendlicher Nebel halten. Dadurch lagern sich Pollen in den frühen Stunden manchmal am Boden ab, bevor sie tagsüber mit dem Wind wieder aufgewirbelt werden. Und dann gibt es natürlich noch die gut erreichbaren Wiesen und Wegraine, wo Gräser bestens gedeihen – das macht sich besonders während der Hauptsaison bemerkbar, wenn die Pollenbelastung spürbar steigt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Brunow
Die ersten warmen Sonnenstrahlen im Februar oder März wecken Hasel und Erle aus dem Winterschlaf. Durch das relativ milde Mikroklima in den flachen Regionen Mecklenburgs kann es sein, dass in Brunow die ersten Pollen früher in der Luft sind als noch vor einigen Jahren. Gerade Haselpollen bringen Allergiker:innen dann bereits im Spätwinter ordentlich zum Niesen.
Ab April folgt dann die Hochsaison: Birken prägen das Bild vieler Dorfstraßen und lassen die Pollenkonzentration im Ort teils schnell ansteigen. Wer viel zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, spürt das oft besonders an Wegesrändern oder in kleinen Parkanlagen. Ab Mai setzen dann auch die Gräser ihren Blütenflug an – diese sind vor allem auf offenen Feldern, entlang der Bahnstrecke zwischen den Ortsteilen und auf verwilderten Wiesen präsent. Ein warmer, trockener Wind sorgt dabei oft für besonders hohe Belastungswerte – hat es hingegen gerade geregnet, ist die Pollenmenge für ein paar Stunden spürbar geringer.
Wenn der Sommer langsam nachlässt, gibt’s in Brunow trotzdem keine große Verschnaufpause für Allergiker:innen. Besonders im Spätsommer machen Beifuß und – zunehmend auch die eingeschleppte Ambrosia – von sich reden. Ihre Pollen finden sich vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen. Der Wechsel zwischen warmen Spätsommertagen und kurzen Regenschauern kann das Zeitfenster der Belastung dabei ordentlich strecken.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Brunow
Im Alltag hilft es, ein bisschen um die Ecken zu denken: Wer morgens zum Bäcker radelt oder einen Spaziergang durch Feld und Flur genießt, sollte eher auf die Abendstunden nach einem Regenschauer ausweichen – dann sind die Pollen aus der Luft gespült. Vorsicht an trockenen und windigen Tagen: Da fliegen die Pollen besonders munter. Eine Sonnenbrille hält unterwegs die Pollen zumindest ein Stück weit von den Augen fern, und mit einer medizinischen Nasensalbe lassen sich Schleimhäute schützen. Wer mag, kann abseits blühender Wiesen oder Straßen mit viel Grün ausweichen – in Brunow gibt’s ja viele Alternativen.
Zuhause empfiehlt sich: Lüften am besten nur kurz, und möglichst dann, wenn die Pollenbelastung außen gering ist – meistens also spät abends oder nach dem Regen. Wer besonders empfindlich ist, kann sich mit einem einfachen HEPA-Filter für Fenster oder Luftreiniger helfen. Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, besser gleich wechseln, damit sich die Pollen nicht im ganzen Haus verteilen. Und falls ein Auto in der Einfahrt steht: Ein Pollenfilter im Innenraum macht unterwegs das Durchatmen deutlich leichter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Brunow
Die Übersicht oben auf dieser Seite zeigt ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Brunow aussieht. Schau gerne regelmäßig vorbei, um deinen Tag besser zu planen – unsere Live-Daten werden laufend aktualisiert, damit du bei jedem Wetter und zu jeder Saison weißt, was dich draußen erwartet. Auf unserer pollenflug-heute.de findest du für ganz Deutschland den aktuellen Pollenflug, und wenn du zusätzliche Tipps und Hintergrundwissen brauchst, hilft dir der Pollen-Ratgeber garantiert weiter. Bleib informiert – für mehr Leichtigkeit im Alltag!