Pollenflug Gemeinde Granzin heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Granzin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Granzin

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Granzin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Granzin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Granzin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Granzin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Granzin

Granzin liegt idyllisch in der hügeligen Endmoränenlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns, umgeben von ausgedehnten Feldern, kleineren Wäldern und einigen Seen in der näheren Umgebung. Gerade die Waldflächen sorgen dafür, dass es an manchen Tagen zu geringerer Pollenkonzentration kommt, weil dort viele Partikel einfach abgefangen werden – das kann vor allem Spaziergänger:innen spürbar entlasten.

Gleichzeitig können offene Felder und Wiesen in Windrichtung aber auch zu einer kräftigen Zufuhr von Gräser- und Kräuterpollen führen. Bei kräftigem Nordostwind reist der Pollen zum Teil kilometerweit an, sodass auch Arten aus entfernteren Regionen hier aufschlagen können. Kleiner Trost: Nach längeren Regenphasen ist die Belastung meist eher schwach – ein echtes Durchatmen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Granzin

Schon ab Februar kann es losgehen – in milden Wintern sogar etwas früher: Hasel und Erle machen den Auftakt. Besonders entlang der Waldränder, auf den feuchten Wiesen und in geschützten Gartenecken kommen ihre Pollen gern vor. Da Granzin nicht direkt von Großstadtklima beeinflusst ist, kann sich der Start der Pollensaison je nach Jahr etwas nach vorn oder hinten verschieben – je nachdem, wie der Winter ausfällt.

Im April und Mai trumpfen die Birken mit ihrer „Flugshow“ auf. Wer durch die Dorfstraße geht, sieht sie an vielen Stellen stehen. Gräserpollen folgen nahtlos und bleiben den ganzen Sommer über ein Dauerthema, besonders an Wegrändern, zwischen Feldern oder auf gemähten Wiesen rund um Granzin. Hier laufen Allergiker:innen Gefahr, direkt in Wolken von Pollen zu geraten, wenn der Wind die richtige Richtung hat.

Ab Spätsommer wird's für viele erst richtig spannend: Jetzt machen sich Beifuß und manchmal auch Ambrosia bemerkbar – typisch entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder an alten Bahngleisen rund um den Ort. Nach Regentagen sinkt die Belastung oft schlagartig, während trockene, warme Perioden für anhaltenden „Nachschub“ sorgen. Die „Pollensaison“ zieht sich so bis in den September hinein – mit gelegentlichen Durchatmern dazwischen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Granzin

Auch wenn das Draußen lockt: Wer in Granzin pollenempfindlich ist, sollte trockene, windige Tage eher meiden – oder den Spaziergang aufs späte Frühjahr oder gleich nach einem ordentlichen Regenschauer legen. Wer dem Pollenflug draußen nicht entkommen kann, fährt mit Sonnenbrille und Hut gar nicht so schlecht und sollte Felder sowie frisch gemähte Wiesen möglichst links liegen lassen.

Drinnen lohnt sich das Lüften am besten kurz nach Regen oder in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration noch gering ist. Wer mag, kann einen HEPA-Filter installieren oder beim Staubsaugen auf Geräte mit Pollenfilter setzen. Typischer Fehler: Kleidung im Garten trocknen lassen – das hilft den Pollen geradewegs wieder ins Haus. Übrigens, auch Autos mit eingebautem Pollenfilter sind in Granzin längst kein Luxus mehr!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Granzin

Mit unserer Übersicht oben bist du immer auf der sicheren Seite: Der pollenflug heute in Granzin wird tagesaktuell für dich angezeigt, damit du jede geplante Unternehmung anpassen kannst. Wer noch tiefer eintauchen oder direkt vorbeugen möchte, findet auf pollenflug-heute.de viele Extras und im Pollen-Ratgeber noch mehr wertvolle Tipps für den Alltag. Besser vorbereitet – für entspannte Tage in Mecklenburg-Vorpommern!