Pollenflug Gemeinde Salach heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Salach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Salach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Salach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Salach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Salach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Salach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Salach

Salach liegt am östlichen Rand des Albvorlandes, eingebettet zwischen sanften Hügeln und dem nahen Verlauf der Fils. Diese Gegebenheiten sorgen für eine gewisse Vielfalt beim Pollenflug: Die Wälder um den Südrand liefern vor allem im Frühling und Sommer Nachschub an Baumpollen, während die offene Flussaue dazu beiträgt, dass Pollen aus dem Umland schnell mal Richtung Ortsmitte geweht werden. Kleiner Wermutstropfen für Allergiker: Die Tal-Lage kann an windarmen Tagen wie eine „Auffangschale“ für Pollen wirken – da bleibt die Luft in Salach schon mal länger „gewürzt“.

Gerade bei schönem Wetter staut sich in den Wohngebieten oft die Wärme, das fördert die Blütezeit und begünstigt eine höhere Pollenkonzentration. Bei Westwind werden zudem Pollen aus dem Göppinger Umland, aber auch von den Feldern westlich und südlich der Gemeinde mitgebracht. Flusstäler funktionieren dabei nicht selten wie „Transitrouten“ und verteilen Pollen großräumig – das bekommen empfindliche Nasen in Salach schnell zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Salach

Der Startschuss für die Pollensaison fällt rund um Salach oft schon sehr früh: Hasel und Erle sind die ersten Verdächtigen und beginnen teils schon im Februar, loszulegen – besonders, wenn das Mikroklima am Talgrund für ein paar warme Tage sorgt. Das kann Allergikern einige Wochen Vorsprung verschaffen… oder eher Nachteile, je nachdem wie man’s betrachtet.

Richtig auf Touren kommt der Pollenflug ab April: Dann sind vor allem Birke und verschiedene Gräser die Hauptakteure, von den Waldrändern bis zu den Wiesen um die Niederhofenstraße oder das Gewerbegebiet Richtung Staufen. Übrigens: Viele Gräserpollen „bergsurfen“ aus den umliegenden Hängen und Hochlagen oft quasi direkt nach Salach hinein. Das sorgt für rasche Verteilung, gerade bei sonnigen, windigen Tagen. Wer schon mal die Nase voll hat, weiß, wie konsequent die Pollen ihr Programm hier abspulen.

Im Spätsommer und Frühherbst machen dann Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia auf sich aufmerksam. Die beiden sind echte Überlebenskünstler und finden ihre Plätze gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise. Einmal richtig Wind in der Bude, purzeln die Pollen dann reihenweise durch die Gemeinde. Von August bis teils in den Oktober sollte man deshalb die Belastung nicht unterschätzen, auch wenn’s drumherum schon langsam kühler wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Salach

Wer in Salach unterwegs ist, sollte den Spaziergang am besten direkt nach einem Regenschauer planen – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Parks und naturnahe Grünstreifen, etwa um den Häusleswald oder an der Fils, sind an trockenen Tagen eher für den Nachmittag geeignet, wenn die Pollenbelastung schon wieder abflaut. Und: Sonnenbrille nicht vergessen! Die hilft, allergiebedingte Irritationen der Augen zu reduzieren – kleine Sache, großer Effekt.

Zuhause lohnt es sich, am besten früh morgens (bei niedriger Belastung) ordentlich durchzulüften. Wer einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer nutzt, schläft meist besser – so zumindest die Rückmeldung aus manchem Haushalt hier im Ort. Kleidung draußen trocknen? Lieber nicht: Da hängen die Pollen sonst schneller dran als man denkt. Und falls es doch mal eine größere Runde zum Einkaufen oder Pendeln mit dem Auto wird: Ein Pollenfilter im Fahrzeug kann den Unterschied machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Salach

Unsere Übersicht oben hält dich beim aktuellen Pollenflug in Gemeinde Salach immer auf Stand – genau für den Tag, Wind und Wetter inklusive. So hast du im Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind, bevor’s draußen an die frische Luft geht. Das heißt: Weniger Überraschungen, mehr Kontrolle im Alltag. Für tagesaktuelle Infos und viele Extras schau auch gern mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei, oder hol dir wertvolle Tricks und Hintergrundwissen im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam kommen wir pollenärmer durch die Saison!