Pollenflug Gemeinde Weisweil heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weisweil: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weisweil

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weisweil in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weisweil

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Weisweil heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weisweil

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weisweil

Wer schon mal in Weisweil den Rhein entlang spaziert ist, weiß, wie grün die Umgebung hier ist. Die Nähe zum Fluss spielt tatsächlich eine ziemlich große Rolle beim Pollenflug: Der Rhein bringt nicht nur Frische, sondern auch Pollen aus benachbarten Regionen rüber. Gerade an windigen Tagen kann es dann passieren, dass die Belastung durch Pollen spürbar steigt, obwohl momentan gar nicht so viele Pflanzen direkt im Ort blühen.

Dazu kommen die vielen Wiesen und kleineren Waldstücke rund um die Gemeinde. Bäume wie Birken oder Erlen haben dort perfekte Bedingungen. Aber auch wenn sich ein kräftiger Südwestwind über die offenen Felder legt, werden die Pollen kilometerweit in den Ort gewirbelt. Wer empfindlich ist, kennt das: An manchen Tagen spürt man richtig, wie die Nase kitzelt, sobald man draußen unterwegs ist. Ländliche Ruhe, ja – aber die Pollen sind immer mit dabei.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weisweil

Die Pollen-Saison in Weisweil legt meistens schon sehr früh los. Sobald im Februar die ersten Sonnenstrahlen durchs Rheintal blitzen, stehen Hasel und Erle in den Startlöchern. Durch das milde Mikroklima und die Feuchtigkeit vom Fluss beginnt die Blüte oft ein paar Tage früher als anderswo – da kann es morgens auf dem Schulweg schon mal kribbeln in der Nase.

Ins Frühjahr und in den Sommer hinein verlagert sich der Schwerpunkt dann auf die „großen Player“: Birke & Gräser. Wer in Weisweil am Baggersee oder auf den Feldern unterwegs ist, merkt schnell, wie intensiv die Pollenbelastung werden kann. Die Birken entlang kleiner Wege, die vielen Gräser in der Umgebung und sogar die Ränder von Fahrradstrecken sind echte Hotspots. Nach ein paar warmen Regenfällen folgt oft ein besonders kräftiger Ausstoß – wer empfindlich ist, merkt das gleich.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, übernehmen die „Spätzünder“ das Ruder: Beifuß, Ambrosia & Co. Diese Pflanzen sieht man häufig an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder auf von der Sonne verbrannten Wiesen. Selbst im September und Oktober reicht manchmal ein windiger Tag und schon wirbeln neue Pollen durch die Luft. Regen ist dann der beste Freund aller Allergiker – der spült die Luft ordentlich sauber.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weisweil

Wer sich draußen bewegt, sollte die Pollenflug-Zeiten clever nutzen: Nach einem Regenguss ist die Luft oft besonders sauber – ein Spaziergang am Rhein macht dann gleich doppelt Spaß. Gerade am frühen Morgen oder späten Abend ist die Belastung meist niedriger. Falls doch mal ein starker Pollenflugtag erwischt wird, helfen eine Sonnenbrille oder (für die ganz Sensiblen) eine Mütze, damit sich die Pollen nicht in den Haaren verfangen. Wer gerne mit dem Rad unterwegs ist, kann überlegen, ob statt Feldwegen lieber mal ruhigere Seitenstraßen dran sind – weniger Gräserpollen, weniger Stress.

Für zu Hause gilt: Regelmäßig und kurz lüften, aber am besten zu Tageszeiten mit wenig Pollenflug aktuell (also meistens spätabends oder nach einem Regen). Wer die Option hat, sollte Wäsche lieber drinnen trocknen und nach Spaziergängen die Kleidung direkt wechseln. Ein Tipp aus dem Alltag: Wer die Haare abends wäscht, schleppt auch weniger Pollen ins Kopfkissen. Besonders für Familien sinnvoll – so lässt es sich nachts besser durchatmen. Und falls das Auto oft genutzt wird, lohnt sich ein Pollenfilter – die Dinger machen wirklich einen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weisweil

Die Tabelle oben zeigt dir ganz genau, wie es heute um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Weisweil steht. Damit bist du nicht mehr nur vom Zufall abhängig, sondern kannst deinen Tag leichter planen – ob für einen entspannten Spaziergang am Rhein oder einen Einkauf im Ort. Alles tagesaktuell, zuverlässig und natürlich kostenlos. Noch mehr praktische Hintergründe gibt’s auf pollenflug-heute.de – und wenn du tiefer einsteigen willst, schau in unseren Pollen-Ratgeber mit Expertentipps & Tricks für Allergiker!