Pollenflug Gemeinde Allmersbach im Tal heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Allmersbach im Tal: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Allmersbach im Tal

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Allmersbach im Tal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Allmersbach im Tal

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Allmersbach im Tal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Allmersbach im Tal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Allmersbach im Tal

Allmersbach im Tal liegt malerisch eingebettet zwischen Ausläufern des Schwäbischen Waldes und typischen Streuobstwiesen – das klingt nach Naturidylle, bringt aber auch seinen eigenen Beitrag zur Pollenkonzentration mit. Die umliegenden Wälder, mit vielen Erlen und Birken, spielen gleich doppelt eine Rolle: Zum einen geben die Baumbestände selbst Pollen ab, zum anderen sorgen sie bei windigen Tagen dafür, dass die Pollen regelrecht „eingefangen“ oder von Hügel zu Hügel getragen werden. So kann die Belastung je nach Windrichtung und Wetter ganz unterschiedlich ausfallen.

Hinzu kommt das spezielle Mikroklima rund um Allmersbach: Die im Tal aufsteigende Wärme kann die Pollenbelastung in bodennahen Luftschichten oft erhöhen, weil Pollen dort gern stagnieren. Kleine Wasserläufe wie der Allmersbach helfen kaum beim „Wegspülen“ – eher im Gegenteil, um diese Flächen blühen meist extra viele Kräuter, die gegen Ende des Sommers noch einmal für Nachschub sorgen. Wer also in den „Untertürkheimer Blauen“ zieht, sollte im Frühjahr und Sommer ein wachsames Auge auf die örtliche Pollenlage haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Allmersbach im Tal

Sobald die ersten Plusgrade nach Neujahr locken, starten hier oft schon die Frühblüher – Hasel und Erle lassen sich im milden Mikroklima des Tals gerne etwas früher blicken als anderswo. Wer darauf reagiert, kennt es: Die ersten Spaziergänge am Alten Friedhof oder Richtung Streuobstwiesen können schon im Februar jucken und kribbeln lassen, besonders bei trockener Luft und Sonne.

Ab April bis weit in den Juni kommt für viele das „Hauptprogramm“: Die Birken entlang der Ortsränder sowie die unzähligen Wiesen sorgen dann für eine starke Pollenzuströmung, denn Gräser blühen hier besonders üppig. Gerade auf den offenen Flächen Richtung Unterweissach merkt man die Pollen in der Luft richtig – vor allem an warmen, trockenen Tagen, wenn es wenig Niederschlag gibt. Die Birkenpollen-Belastung gilt als eine der häufigsten Ursachen für Heuschnupfen im Frühjahr.

Richtung Spätsommer und Herbst nehmen Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia das Zepter in die Hand. Wer oft an Bahndämmen, Gewerbeflächen oder Straßenrändern unterwegs ist, sollte wissen: Dort fühlen sich diese Kräuter wohl und geben zuletzt noch einmal ordentlich Pollen ab. Ein kräftiger Schauer kann die Belastung dann immerhin temporär senken, aber bei längeren Trockenphasen zieht sich die Pollensaison manchmal bis in den Oktober.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Allmersbach im Tal

Allergiker müssen das Leben draußen nicht scheuen – ein paar Tricks helfen, durch die Saison zu kommen: Wer seine Laufrunde oder den Hundespaziergang nach kurzem Regenschauer plant, erwischt oft die „pollenschwächeren“ Momente. Ein kleiner Geheimtipp: Der Waldstreifen am Ortsrand bietet meist spürbar weniger Pollen als die großen Wiesenflächen dazwischen. Und eine Sonnenbrille oder eine leichte Kappe fangen unterwegs so manchen Pollen im Gesicht ab.

Zuhause lohnt es sich, morgens und abends nur kurz stoßzulüften, am besten, wenn die Pollenflugaktivität geringer ist (kurz vor Sonnenaufgang und nach Einbruch der Dämmerung). Die Wäsche sollte man lieber drinnen oder im Trockner statt draußen aufhängen – die Pollen setzen sich sonst blitzschnell in der Kleidung fest. Wer Wert auf gute Luft legt, für den lohnt sich ein HEPA-Filter im Wohnraum oder ein Pollenfilter im eigenen Auto – gerade für städtische Pendler ein echtes Plus. Noch ein Tipp am Rande: Wenn’s geht, Schuhe und Jacke direkt nach dem Heimkommen an der Wohnungstür lassen und nicht durch die ganze Wohnung tragen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Allmersbach im Tal

Ob Frühlingssonne oder Spätsommerregen – die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Allmersbach im Tal steht. So weißt du immer, wann ein Ausflug Richtung Talrand entspannt möglich ist oder wann du besser auf die Couch ausweichst. Unsere Infos helfen dir, deinen Alltag individuell anzupassen! Und falls du noch mehr Tipps brauchst: Stöber gerne auf unserer Startseite oder hol dir noch mehr Praxiswissen im Pollen-Ratgeber – alles kostenlos, immer aktuell und speziell für dich und die Region.