Pollenflug Gemeinde Rullstorf heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rullstorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rullstorf

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rullstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rullstorf

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Rullstorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rullstorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rullstorf

Mitten im Landkreis Lüneburg, zwischen Elbe und den sanften Hügeln der Nordheide, liegt Gemeinde Rullstorf – umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und jeder Menge Natur. Was viele nicht auf dem Schirm haben: Gerade die umliegenden Laub- und Mischwälder, etwa bei Neetze oder an der Scharnebecker Schleuse, bringen in der Blütesaison eine ordentliche Portion Pollen ins Dorf. Vor allem, wenn der Wind aus nordöstlicher Richtung pfeift, kann es passieren, dass sich die Pollenkonzentration in der Luft spürbar erhöht.

Ein weiterer Faktor ist die offene, leicht erhöhte Lage der Ortschaft: Ohne größere Gebäude, die den Wind abbremsen, verteilt sich der Pollen aus benachbarten Feldern oder Waldrändern schnell über das gesamte Gemeindegebiet. Nach kurzen Regenschauern hingegen fällt die Belastung meist merklich ab – ein echter Segen für alle Allergiker:innen in Rullstorf. Lokale Besonderheit: Auf den ausgedehnten Feldern westlich des Dorfs können Gräserpollen besonders intensiv umherwirbeln, sodass es sich lohnt, die aktuelle Belastung im Blick zu behalten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rullstorf

Schon im zeitigen Frühling geht’s hier oft los: Hasel und Erle strecken als erste „Frühstarter“ ihre Blüten aus – manchmal schon, wenn’s im Februar noch frisch und rau ist. Das milde Mikroklima direkt an der Elbniederung kann solche Frühstarts sogar noch begünstigen. Schon ein paar sonnige Tage, und zack, sind die ersten Pollen in der Luft.

Das große Summen startet aber mit den Birken ab Ende März und zieht sich dann durchs ganze Umland. Die Birkenalleen entlang der Straßen nach Lüneburg und die vielen Wegränder machen die Gegend rund um Rullstorf zu einem echten Hotspot. Ab Mai legen die Gräser nach, besonders auf den Wiesen rund um den Ort und entlang der Sportplätze. Starke Winde oder trockene Tage treiben die Pollenbelastung dann gut und gerne in die Höhe.

Im Hochsommer und Spätsommer wandern Beifuß und – eher vereinzelt, aber dennoch spürbar – Ambrosia auf die Bühne. Letztere wächst vor allem an Wegesrändern, Bahndämmen und eher vernachlässigten Flächen. Wer in der Nähe von Feldern spazieren geht oder an den Straßen auf dem Weg Richtung Echem unterwegs ist, sollte vor allem im Spätsommer ein waches Auge haben. Generell gilt: Nach kräftigen Regenfällen ist die Luft meist kurz durchgewaschen, aber schon nach ein bis zwei trockenen Tagen kann der Pollenflug wieder anziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rullstorf

Egal ob beim Einkauf beim Bäcker oder beim Spaziergang aufs Feld: Als Allergiker:in heißt’s öfter mal vorausplanen. Meide in intensiven Pollenzeiten die Feldwege und Wegränder, gerade wenn der Wind kräftig steht – am besten werden Ausflüge nach dem Regen geplant, denn dann ist die Luft meist erstmal pollenarm. Sonnenbrille nicht vergessen! Sie schützt die empfindlichen Augen zumindest ein bisschen. Und: Fenster im Auto besser zu, möglichst sogar mit speziellem Pollenfilter fahren, falls dein Wagen einen hat.

Auch drinnen kannst du viel tun gegen Pollenstress. Lüfte am besten frühmorgens oder nach kräftigem Regen – zu anderen Zeiten gelangen besonders viele Pollen herein. Zieh die Kleidung, mit der du draußen warst, möglichst gleich aus und lass sie nicht im Schlafzimmer. Nasse Wäsche gehört zum Trocknen lieber ins Haus, damit sich keine Pollen daran setzen. Wer regelmäßig lüftet und vielleicht sogar einen günstigen HEPA-Filter nutzt, hat abends deutlich weniger Ärger mit den kleinen Plagegeistern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rullstorf

Wie es draußen wirklich aussieht, zeigt dir unsere tagesaktuelle Tabelle oben auf einen Blick: Der aktueller pollenflug wird direkt für Rullstorf gemessen und laufend aktualisiert. So bist du top informiert, bevor du dich ins Grüne wagst oder die Fenster öffnest. Für noch mehr Hintergründe und Tipps lohnt sich ein Besuch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ein Blick in den Pollen-Ratgeber – dort warten weitere Infos, wie du dem Pollenflug entspannt entgegentrittst.