Pollenflug Schüttorf heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Schüttorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Schüttorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Schüttorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schüttorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Schüttorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schüttorf
Schüttorf liegt charmant an der Vechte und wird von viel Grün umgeben: Zwischen kleineren Mischwäldern, Feldern und der Nähe zur niederländischen Grenze mischt sich hier der Pollenmix ganz anders als in Großstädten. Gerade Flussauen und die offenen Landschaften wirken wie Autobahnen für Pollen und begünstigen, dass die Konzentrationen hier manchmal sprunghaft ansteigen.
Besonders auffällig: Die sanft hügelige Umgebung sorgt dafür, dass Pollen nicht selten durch den Wind aus der weiteren Grafschaft oder sogar aus den angrenzenden Niederlanden herangetragen werden. Abhängig von Windrichtung und Witterung können also auch an „ruhigen Tagen“ überraschend viele Allergieauslöser in der Luft schweben. Kleinere Waldstreifen an den Stadträndern fangen einen Teil davon ab, helfen aber leider nicht überall gegen eine höhere Pollenkonzentration.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schüttorf
Los geht’s häufig schon im Januar oder Februar, wenn die ersten Hasel- und Erlenbäume im warmen Mikroklima rund um Schüttorf ihre Pollen streuen – manchmal überraschend früh. Gerade an milden Tagen wachen diese Frühblüher fix auf, während sich frostige Nächte aber oft verzögernd auswirken.
Richtig trubelig wird’s im April und Mai, wenn die Birke zu ihrem großen Auftritt ansetzt: In und um Schüttorf, etwa entlang von Radwegen, in Vorgärten und an den Alleen, schütteln die Bäume ihre Pollen kräftig durch die Luft. Im Anschluss übernehmen die Gräser das Ruder, besonders auf den Wiesen der Umgebung und an Feldrändern – ihr Hauptflug zieht sich je nach Wetter bis Juli, feuchte Luft oder kräftiger Regen bremsen die Belastung dabei etwas aus.
Im Spätsommer machen sich dann Kräuter wie Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia bemerkbar. Deren Pollen tauchen oft an Straßenrändern, ungemähten Ecken oder entlang der Bahnlinie auf – auch wenn Ambrosia hier (noch) nicht flächendeckend vertreten ist. Spätsommerliche Hitze lässt die Blüte nochmal in die Länge ziehen, während stürmische Tage Pollen von weiter her in die Stadt wirbeln können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schüttorf
Wer während der Hauptsaison draußen unterwegs ist – zum Beispiel auf dem Wochenmarkt oder einer Runde an der Vechte – sollte am besten Spaziergänge auf Tagen nach kräftigem Regen legen, denn dann ist die Luft zumindest kurzfristig pfeffrig sauber. Auch eine Sonnenbrille kann helfen, tränende oder juckende Augen zu vermeiden. Parks und große Wiesen, auf denen jetzt die Gräser wachsen, lieber zur Blütezeit etwas meiden; und nach Radtouren möglichst Zuhause gleich duschen, damit der „Pollenstaub“ nicht weiter verteilt wird.
Für deine eigenen vier Wände gilt: Stoßlüften am besten morgens oder nach Regen – sonst holt man sich extra viel Pollen ins Haus. Wer empfindlich ist, kann über einen HEPA-Luftreiniger nachdenken, speziell fürs Schlafzimmer. Und aufgepasst mit der Wäsche: Die sollte besser im Haus trocknen, damit Pollen nicht heimlich mit einziehen. Im Auto lohnt ein Pollenfilter – gerade auf längeren Strecken durchs Umland. Solche kleinen Kniffe machen im hektischen Alltag schon mal den Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schüttorf
Die Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden, wenn es um den aktuellen Pollenflug in Schüttorf geht – lokal, tagesfrisch und einfach zum Nachschauen. Plan deine Aktivitäten einfach ein bisschen schlauer, denn du siehst direkt, worauf du dich einstellen solltest. Für noch mehr praktische Infos und Tipps lohnt sich auch ein Blick auf unsere Startseite oder den Pollen-Ratgeber. So gehst du bestens informiert durch die Saison!