Pollenflug Gemeinde Pudagla heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Pudagla ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Pudagla
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pudagla in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pudagla
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pudagla
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pudagla
Mitten im Naturpark Usedom, nur ein Steinwurf vom Achterwasser entfernt und doch ganz nah an Feldern und kleineren Wäldern: Gemeinde Pudagla hat eine ziemlich eigene Mischung aus Landschaft und Klima. Die offene Nähe zum Wasser sorgt oft für frische Winde – was man beim Spaziergang spürt, merken aber auch Allergiker:innen. Denn diese Brisen können Pollen aus den umliegenden Wiesen und Wäldern direkt in den Ort treiben, egal ob sie in der warmen Frühlingssonne oder bei lauen Sommerabenden unterwegs sind.
Zugleich wirken die baumbestandenen Randgebiete von Pudagla teils wie ein natürlicher Pollenfänger: An windstillen Tagen kann die Belastung dann in bestimmten Straßen plötzlich in die Höhe schnellen, während es an anderen Ecken des Ortes deutlich ruhiger bleibt. Besonders zwischen See und den leicht erhöhten Flächen passiert praktisch ständig etwas bei der Verteilung der Pollen – je nach Wetterlage ist also die Stärke des Pollenflugs durchaus unterschiedlich. Wer längere Zeit draußen ist, spürt diese Unterschiede oft schon an den ersten Symptomen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pudagla
Im Februar oder März geht’s meist schon los – Hasel und Erle lassen grüßen, selbst wenn viele hier noch Winterstimmung verspüren. Das meist recht milde Mikroklima auf Usedom kann den Startschuss für die ersten Frühblüher sogar etwas vorziehen, besonders nach sonnigen Wochen. Ein kleiner Spaziergang durch den Schlosspark oder entlang der kleinen Bäche reicht manchmal, um den ersten Niesanfall zu erleben.
Sobald die Birke „durchstartet“ – meist im April – merkt man die Hauptsaison der Baumblüte auch in Pudagla, gefolgt von Gräsern auf den umliegenden Feldern bis tief in den Sommer hinein. Gerade rund um offene Flächen und an Wegrändern, etwa in Richtung Neppermin oder entlang der Radwege, ist die Pollenbelastung oft spürbar stärker. Typisch norddeutsch: Der Wind kann die Spitzenbelastung immer mal wieder verschieben – ein Morgen mit kräftigem Regen bringt da sofort Erleichterung.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen Kräuter wie Beifuß oder sogar eingeschleppte Ambrosia das Ruder. Die wachsen gern an Straßensäumen, verlassenen Bahndämmen oder Brachflächen ganz in der Nähe und liefern nochmal ordentlich Nachschub – manchmal, wenn es vorher trocken war, hält das sogar bis in den Oktober. Da wundert man sich plötzlich, warum die Nase juckt, obwohl die großen Blüher längst durch sind.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pudagla
Wer es pollenarm mag, plant die Outdoor-Aktivitäten am besten clever: Nach einem kräftigen Schauer ist die Luft nämlich spürbar sauberer – der perfekte Moment für einen Spaziergang entlang der alten Kopfsteinpflasterwege oder Richtung Schloss. Unter hohen Bäumen besser nicht lange verweilen, und eine gute Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch lästige Pollen fern. Bei starken Belastungen ist ein schneller Einkauf im Dorfladen angenehmer als ein langer Bummel über offene Felder.
Drinnen sollte regelmäßig gelüftet werden – aber am besten morgens und möglichst kurz, wenn die Werte gerade niedrig sind (die Tabelle oben hilft dabei!). Wer mag, kann im Schlafzimmer einen Luftfilter mit HEPA-Filter einsetzen. Und wenn die Sonne lacht: Kleidung lieber nicht draußen trocknen, damit die Pollen draußen bleiben. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte ab und zu den Pollenfilter der Lüftung kontrollieren – besonders zu Beginn oder am Ende der Saison.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pudagla
Ob auf dem Weg zum Bäcker oder beim nächsten Ausflug ans Wasser: Ein Blick auf unsere aktuelle Übersicht oben verrät dir jederzeit, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Pudagla steht – natürlich tagesgenau und speziell für die Region. So kannst du deutlich besser planen, wann du Fenster öffnest, spazieren gehst oder einfach mal durchschnaufst. Falls du noch mehr Tipps für Allergiker:innen oder vertiefende Infos zum aktuellen pollenflug in Deutschland suchst, schau doch auf unserer Startseite vorbei oder klick dich direkt zum Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße die Natur so entspannt wie möglich!