Pollenflug Gemeinde Rothenklempenow heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Rothenklempenow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rothenklempenow

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rothenklempenow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rothenklempenow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Rothenklempenow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rothenklempenow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rothenklempenow

Die Gemeinde Rothenklempenow liegt im flachen Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns, eingerahmt von weiten Feldern, einigen Wäldern und den charmanten Dörfern der Uecker-Randow-Region. Typisch für das Umland: Kaum Bebauung, viel Natur, sanfte Hügel – und die relativ offene Lage begünstigt, dass der Wind in der Gegend fast immer ein Wörtchen mitredet.

Gerade bei West- oder Nordwinden werden frische Pollenschübe oft kilometerweit herantransportiert und können sich in den offen strukturierten Siedlungen besonders gut verteilen. Die umgebenden Wälder – wie das kleine Waldstück am Dorfrand – wirken dabei eher als lokale Quelle für Baumpollen. Nach längeren Trockenphasen bleibt die Belastung auf den weitläufigen Feldern höher, während Regen ausgesprochen willkommen ist, weil er die Pollenkonzentrationen spürbar nach unten drückt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rothenklempenow

Sobald der Winter langsam nachlässt – oft schon im Februar – erwachen Hasel und Erle als erste Frühblüher rund um Rothenklempenow. Das relativ milde Mikroklima, auch durch die nahen Gewässer, sorgt für einen manchmal überraschend frühen Start der Allergiesaison. Empfindliche Nasen merken dies sofort, wenn die ersten Sonnenstrahlen durchkommen.

Im April und Mai geben dann vor allem Birken ordentlich Gas. Wer in der Nähe von kleinen Waldflächen oder alten Gärten lebt, spürt die Belastung besonders stark. Auch die weiten Wiesen zwischen den Ortschaften sind typisch für diese Gegend und ein Paradies für Gräserpollen – ab Mai bis tief in den Juli hinein ist hier Hauptsaison, gerade bei warmen Temperaturen und wenig Niederschlag. Windige Tage verteilen dann die Gräserpollen bis in die letzten Winkel der Gemeinde.

Wenn der Spätsommer kommt, beginnt die Zeit der "Unkräuter" wie Beifuß und manchmal sogar Ambrosia, die man an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahndämme findet. Diese Kräuter blühen oft noch bis in den September oder Oktober hinein. Kühle Nächte und erste Regentage können zwar für kurze Entlastung sorgen, aber nach langen Schönwetterperioden bleibt die Belastung spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rothenklempenow

Wer pollenempfindlich ist, kann einiges tun: Am besten lässt man Spaziergänge an trockenen und windigen Tagen im Hochsommer besser sein und nutzt lieber die Stunden nach einem ausgiebigen Regenschauer. Direkt nachmittags nimmt die Pollenkonzentration oft zu, also notfalls Termine im Grünen nach Möglichkeit auf den Vormittag legen. Parks, Wiesen und Wegraine blühen prächtig, bringen aber leider auch die meisten Pollen – eine Sonnenbrille hilft übrigens ganz simpel, damit die Augen nicht zu sehr ärgern.

Für zu Hause gilt: Stoßlüften am besten früh morgens oder abends, wenn die Pollendichte draußen am niedrigsten ist. Wer mag, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – vor allem im Schlafzimmer lohnt sich das. Wichtig auch: Getragene Oberbekleidung möglichst gleich wechseln und nicht im Schlaf- oder Wohnzimmer aufhängen, um Pollen von draußen nicht weiter in der Wohnung zu verteilen. Die Wäsche sollte ebenfalls lieber drinnen trocken – der Wind hier transportiert Pollen sonst auf jedes noch so frische Handtuch.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rothenklempenow

Ein Blick auf unsere Übersicht oben und schon weißt du, wie sich der pollenflug aktuell in Gemeinde Rothenklempenow wirklich gestaltet – ganz ohne Rätselraten. Wir liefern dir komplett tagesaktuelle Infos, damit du deine Aktivitäten draußen besser planen kannst. Alle Infos gibt’s natürlich jederzeit auf pollenflug-heute.de. Für noch mehr Tipps zum Alltag mit Allergien und praktische Strategien hilft dir unser Pollen-Ratgeber weiter. Schau gerne mal rein – es lohnt sich!