Pollenflug Gemeinde Levenhagen heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Levenhagen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Levenhagen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Levenhagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Levenhagen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Levenhagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Levenhagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Levenhagen

Wer in Gemeinde Levenhagen wohnt, weiß: Die Landschaft hier im schönen Mecklenburg-Vorpommern ist eher flach, von Feldern und einzelnen Waldstücken durchzogen. Weil das Bodenrelief kaum Schutz bietet, können Pollen mit dem Wind aus Nachbarregionen weit herantransportiert werden – gerade aus Richtung der ausgedehnten Wälder westlich von Greifswald. Auch die Nähe zum Ryck-Fluss sorgt hin und wieder für Überraschungen, denn entlang von Uferstrichen und Feuchtwiesen finden sich zahlreiche allergene Pflanzen.

Gerade an warmen, trockenen Tagen kann die Pollenkonzentration hier vor Ort besonders stark ansteigen – begünstigt durch die offenen Flächen und den stetigen Ostseewind. Nach Regentagen hingegen spült der Niederschlag die Flugsamen oftmals aus der Luft, was Allergiker:innen aufatmen lässt. Ganz klar: In Levenhagen gibt’s bei Wind und Wetter stets kleine Schwankungen bei der Belastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Levenhagen

Beginnen wir im zeitigen Frühjahr: Dank des milden Mikroklimas in der Region Levenhagen startet die Blühsaison nicht selten etwas früher als andernorts in MV. Hasel und Erle sind dann die ersten, die hier ihre Pollen auf Reise schicken – oft schon ab Februar. Besonders beim Spaziergang entlang der Dorfstraße oder am Rand der Felder merkt man als Allergiker schnell, wann es losgeht.

Wenn die Sonne an Kraft gewinnt, beginnt die Hauptzeit für Birken und Gräser. In den Baumbeständen rund um den Dorfkern sowie an den Böschungen in Richtung Greifswald steht die Birke besonders häufig – eine Hochphase für Pollenallergiker:innen. Mitte bis Ende Mai setzen dann die Wiesen rund um Levenhagen zur Gräserblüte an, und auch Feldwege sind nun regelrechte „Hotspots“ für Pollenflug. Mal ist es windig, mal regnet’s – das bestimmt, wie heftig die Belastung wirklich ausfällt.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen Beifuß und Ambrosia die Hauptrolle. Die beiden finden sich bevorzugt an Straßenrändern, alten Güterbahnhöfen und auf verwilderten Brachflächen rund um Levenhagen. Vor allem bei trockenem Wetter erreichen die Kräuterpollen dann ihr Maximum. Erst mit dem echten Herbstregen können Allergiker:innen wieder fest durchatmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Levenhagen

Du willst raus ins Grüne? Am besten checkst du vorher den Wetterbericht – nach einem kräftigen Landregen ist die Luft nämlich deutlich „pollenärmer“. Wer an trockenen, windigen Tagen unterwegs ist, sollte Feldwege oder blühende Wiesen möglichst meiden und statt dessen einen kleinen Stadtbummel einlegen. Auch eine große Sonnenbrille hilft (nebenbei ist sie eh immer ein Hingucker), damit die Pollen nicht direkt ins Auge flattern. Und beim Radfahren darf auch in Levenhagen mal der Mundschutz zum Einsatz kommen, das sieht hier sowieso keiner schief an.

Für zu Hause gilt: Lüften am besten spät abends oder direkt nach dem Regen, denn dann fliegen draußen weniger Pollen herum. Wer ganz sichergehen will, setzt im Schlafzimmer auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Die Wäsche bitte nicht draußen im Garten aufhängen – das spart dir am Ende die extra Pollenschicht im Bett. Falls du ein Auto hast, lohnt sich ein Pollenfilter definitiv, vor allem bei längeren Fahrten Richtung Greifswald oder ins Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Levenhagen

Die Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie’s um den pollenflug aktuell in Gemeinde Levenhagen steht – praktisch, oder? Egal ob Frühsommer oder Hochsaison: So bist du immer auf dem aktuellen Stand, ganz ohne Rätselraten. Extra Tipps für deinen Alltag und noch mehr lokale Infos findest du übrigens jederzeit auf pollenflug-heute.de, unser kompaktes Nachschlagewerk gibt’s im Pollen-Ratgeber. Atme durch – wir halten dich auf dem Laufenden!