Pollenflug Gemeinde Glasow heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Glasow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Glasow

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Glasow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Glasow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Glasow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Glasow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Glasow

Glasow liegt eingebettet zwischen ausgedehnten Feldern, einzelnen Waldstücken und natürlich dem typischen mecklenburgischen Flachland. Gerade diese offene Landschaft sorgt dafür, dass Pollen regelmäßig vom Wind großflächig verteilt werden können – ob sie nun aus den nahen Wäldern stammen oder über weitere Distanzen herangetragen werden. Insbesondere an Tagen mit kräftigen Brisen merken viele Allergiker:innen: Die Luft ist voller Blütenstaub, und das nicht nur direkt am Baum oder auf der Wiese, sondern überall im Ort.

Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Punkt: Die Nähe zu kleinen Seen und Feuchtgebieten rund um Glasow. Nach regnerischen Tagen bleibt die Luft dort oft klarer, weil Feuchtigkeit die Pollen regelrecht „aus der Luft wäscht“. Doch sobald das Wetter umschlägt und der nächste trockene, warme Tag ansteht, kehrt die Pollenbelastung spürbar zurück. Für alle, die pollenempfindlich sind, lohnt sich also immer ein Blick auf die aktuellen Bedingungen – denn das lokale Mikroklima kann viel ausmachen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Glasow

Wenn der Winter gerade erst geht, sind Hasel und Erle meist die Ersten, die mit dem Pollenflug in Glasow auf sich aufmerksam machen. Und auch wenn’s draußen noch richtig frisch ist, können diese Frühblüher schon ab Februar loslegen – manchmal sogar einen Tick eher, wenn der Winter in Mecklenburg-Vorpommern wieder mal besonders mild ausfällt. Gerade Spaziergänge an den vielen Hecken und Waldrändern im Umland sollten Allergiker:innen dann wohlüberlegt planen.

Richtig lebendig wird’s im April und Mai: Dann startet die Saison der Birken, die hier teils an Wegen oder in kleinen Gruppen in Gärten und Parks stehen. Ihr Pollen ist berüchtigt – und bei Nordostwind schaffen es ihre feinen Körnchen auch noch in den letzten Winkel von Glasow. Es dauert nicht lange, und die Gräser rangieren dann schon ganz oben auf der Belastungs-Skala. Typische Hotspots sind die Felderränder, Wegsäume und die offenen Flächen rund ums Dorf – besonders, wenn es warm, trocken und windig ist.

Ab August wird es mit Beifuß und – in den letzten Jahren öfter – auch Ambrosia pollenlastig. Beide krautigen Pflanzen lieben Brachen, Straßenränder oder auch Bahndämme entlang der regionalen Strecken. Ihre Bestände können von Jahr zu Jahr schwanken, je nachdem, wie streng der Winter war und wie viel Niederschlag gefallen ist. Kurze Regenschauer dämpfen die Belastung dann oft nur kurz – schon wenig später fliegen wieder neue Pollen durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Glasow

Wer in Glasow mit Pollenallergie unterwegs ist, hat’s manchmal nicht leicht. Ein simpler Trick: Nach einem ordentlichen Regenguss durchatmen! Die Luft ist dann spürbar reiner, und auch ein kleiner Abstecher an den See oder durch schattige Alleen ist meist besser als der direkte Weg durchs Gräsermeer. Wer mag, kann auf Feldwegen oder an den Außenrändern der Ortschaft versuchen, die Hochbelastung am Mittag zu meiden – und falls der Wind kräftig ist, bietet eine Sonnenbrille zumindest Augen etwas Schutz.

Zuhause lässt sich schon mit kleinen Änderungen viel erreichen. In der Pollensaison lohnt es sich, nur dann zu lüften, wenn die Belastung möglichst niedrig ist – etwa am späten Abend oder nach Regen. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, sollte den ruhig häufiger einsetzen; so bleibt der Blütenstaub auf Teppichen und Polstern nicht liegen. Wäsche trocknet am besten drinnen, denn draußen setzen sich schnell wieder neue Pollen fest. Und das Auto freut sich über einen guten Pollenfilter – die Fahrt zum nächsten Einkauf wird damit deutlich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Glasow

Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Glasow heute tatsächlich aussieht. Damit weißt du immer sofort, auf welche Pollen du dich einstellen solltest – lokal und tagesgenau. Praktische Servicetipps und alle wichtigen Informationen findest du nicht nur auf der Startseite pollenflug-heute.de, sondern auch gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei und bleib deinem Alltag mit Heuschnupfen mindestens einen Schritt voraus!