Pollenflug Gemeinde Rothemühl heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Rothemühl ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rothemühl
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rothemühl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rothemühl
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rothemühl
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rothemühl
Willkommen im Nordosten Mecklenburgs! Rothemühl liegt eingebettet zwischen ausgedehnten Wäldern und vielen kleinen Seen – ein typisches Bild für die Region Vorpommern. Gerade die umliegenden Kiefern- und Mischwälder sorgen dafür, dass sich der Pollenflug hier etwas anders verteilt als beispielsweise im flachen Binnenland oder an der Ostseeküste. Die großen Waldflächen können wie ein natürlicher Filter wirken, gleichzeitig gelangen aber auch Baumpollen, etwa von Birke oder Erle, aus angrenzenden Forsten bis in die Siedlungsbereiche.
Ein besonderer Faktor in Rothemühl: Die Region ist eher dünn besiedelt, oft weht ein frischer Wind über die Felder und Seen. Das bedeutet, dass Pollen mit dem Wind leicht verweht und manchmal auch aus Nachbarregionen herangetragen werden. Nach längerer Trockenheit kann es so zu einer deutlich höheren Pollenkonzentration kommen – vor allem an Tagen, an denen der Ostwind „durch die Bäume pfeift“. Da heißt es für Allergiker: lieber einen kurzen Blick auf die aktuelle Belastung werfen, bevor es rausgeht!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rothemühl
Schon ab Februar, wenn der Winter langsam weicht, starten bei uns in Rothemühl die ersten Frühblüher durch: Hasel und Erle öffnen ihre Kätzchen oft erstaunlich früh – manchmal schon bevor der letzte Schnee weg ist. Das liegt an den geschützten, sonnigen Ecken rund um die Wälder, wo es sich schnell ein bisschen wärmer anfühlt und die Blüte besonders zeitig einsetzt. Gerade empfindliche Nasen merken das sofort.
Mit dem Frühling nimmt die Pollenbelastung dann richtig Fahrt auf. Im April und Mai kommt die Birke, oft sehr ausgeprägt, weil sie ein häufiger Baum in den Dörfern und an den Feldrändern ist. Von Mai bis Juli drehen die Gräser ordentlich auf – Wiesen am Dorfrand, Weiden und auch ungemähte Gärten werden für Allergiker zu echten Hotspots. Bei windigem Wetter kann sich der Pollen besonders weit verteilen, und warme, trockene Tage befeuern den Beschuss von oben zusätzlich.
Ab Juli bis weit in den Spätsommer hinein übernehmen die sogenannten Spätblüher das Feld. Beifuß ist rund um Feldwege, Straßenränder und Schienenabschnitte keine Seltenheit. Mit etwas Pech mischt sich in manchen Jahren auch Ambrosia dazu – dann finden sich deren Pollen vor allem auf Brachflächen oder entlang der Bundesstraße. Regen kann in dieser Zeit kurzfristig die Belastung spürbar senken – also: Nach einem Schauer mal tief durchatmen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rothemühl
Ganz klar: In der Blütezeit ist der Spaziergang über blühende Wiesen rund um Rothemühl eine Herausforderung – zumindest für Allergiker. Ein kleiner Trick aus dem Alltag: plane Ausflüge direkt nach Regenfällen oder am späten Abend, wenn weniger Pollen in der Luft schweben. Eine Sonnenbrille hilft, den allergenen Blütenstaub von den Augen fernzuhalten, und Parkanlagen oder Waldkanten, die besonders „stauben“, besser mal meiden. Wer aufs Fahrrad steigt, sollte darauf achten, nicht stundenlang durch Wiesen zu kurven. Und: Fenster im Auto lieber geschlossen halten, sofern kein Pollenfilter eingebaut ist.
Zuhause kannst du die Belastung mit ein paar einfachen Tricks spürbar verringern. Am besten nur kurz und gezielt lüften – morgens und nach Regen ist die Pollenlast niedriger. Luftreiniger mit HEPA-Technologie können besonders im Schlafzimmer wahre Wunder wirken. Und auch wichtig: Kleidung nach dem Draußensein gleich wechseln und nicht im Schlaf- oder Wohnzimmer ausschütteln (glaube mir, das macht wirklich einen Unterschied). Wäsche trocknet am besten in der Wohnung oder im Trockner – draußen sammeln sich die Pollen sonst nämlich fix an. Für Autofahrer lohnt sich übrigens der Check: Ist der Pollenfilter noch fit?
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rothemühl
Genug der Theorie – wer wissen will, was pollenflug aktuell in Rothemühl wirklich bedeutet, schaut am besten regelmäßig oben in unsere Übersicht. Die Tabelle zeigt dir ganz tagesgenau, welche Pollenart gerade für Schnupfen, Augentränen oder Niesen sorgt. So bist du immer einen Schritt voraus, bevor’s rausgeht – ob auf den Wochenmarkt oder zur Gassirunde. Noch mehr Tipps zur Allergie-Bekämpfung und aktuelle Entwicklungen findest du übrigens auf unserer Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und bleib besser durch den Tag!