Pollenflug Gemeinde Krien heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Krien ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Krien

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Krien in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Krien

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Krien heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Krien

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Krien

Gemeinde Krien liegt eingebettet zwischen den weitläufigen Feldern und kleinen Wäldern des flachen Nordostens von Mecklenburg-Vorpommern. Typisch für die Region sind die ländlichen Flächen mit zahlreichen Knicks und Alleen – sie sorgen dafür, dass die Pollen nicht nur aus der unmittelbaren Umgebung, sondern auch aus benachbarten Gebieten heranwehen können. Vor allem bei trockener Ostwindlage wird Krien manchmal regelrecht mit Pollen aus weiter entfernten Regionen „beliefert“.

Die locker gestreuten Waldstücke rund um Krien wirken wie natürliche Filter: Sie halten einen Teil der Pollen zurück, während offene Felder die Verbreitung sogar noch fördern können. In heißen Sommern macht sich außerdem das sogenannte Wärmeinsel-Phänomen in den Dorfkernen bemerkbar – dort blühen bestimmte Pflanzen etwas früher und stoßen ihre Pollen zeitiger aus. Wer also saisonal stark betroffen ist, wird schnell merken: Das ländliche Idyll hat beim Pollenflug seine ganz eigenen Spielregeln.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Krien

Gefühlt beginnt die Saison in und um Krien immer früher: Schon ab Mitte Februar können Hasel und Erle die Nasen kitzeln – je nach Witterung manchmal sogar vor den ersten Kranichen. Wärmere Winter und der Schutz kleiner Bachläufe oder Parkränder fördern die Frühblüher zusätzlich. Wer empfindlich reagiert, sollte gerade an windigen Tagen im beginnenden Frühling vorsichtig sein.

Im April und Mai bläst dann üblicherweise die Birke zum Großangriff – sie liebt die locker stehenden Einzelbäume am Dorfrand genauso wie die Spazierwege durch Krien. Ab Mai mischen sich die Gräserpollen dazu, die auf Weiden, Wiesen und an Straßenrändern reichlich wachsen. Nach kräftigem Regen gönnt die Natur den Allergikern zwar kurz Verschnaufpausen, aber an trockenen, sonnigen Tagen ist die Belastung oft besonders hoch.

Der Spätsommer bringt dann Beifuß und manchmal auch Ambrosia ins Spiel, besonders an eher „verwilderten“ Ecken wie verlassenen Grundstücken, Bahndämmen oder entlang der Landstraßen. Wer im Herbst noch schnupft, findet dort meistens den Auslöser. Übrigens: Ungünstige Windverhältnisse können die Pollen noch verstärken, während Regenschauer rasch für klare Luft sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Krien

Allergie und Landluft? Geht leider nicht immer gut zusammen. Wer möglichst beschwerdefrei durch den Tag kommen will, sollte Spaziergänge besser nach einem kräftigen Regenguss planen – dann ist die Luft in Krien oft beinahe pollenfrei. Spazierwege am Waldrand sind in der Hauptblüte etwas anspruchsvoller, deshalb im Zweifel lieber Feldwege nutzen, auf denen der Wind nicht so viele Pollen „einsammelt“. Auch eine Sonnenbrille verhindert schon viel: Sie hält einen Teil der herumfliegenden Blütenstaubkörner von den Augen fern und macht den Alltag entspannter.

Drinnen gilt: Lüften ist wichtig, sollte aber möglichst am frühen Morgen oder späten Abend geschehen, wenn die Pollenkonzentration draußen am geringsten ist. Wer kann, setzt auf ein Fenster mit speziellem Pollenfilter – die gibt’s mittlerweile auch für normale Fensterrahmen. Nach dem Heimkommen sofort die Straßenkleidung wechseln, damit möglichst wenige Pollen bis ins Wohnzimmer wandern. Die Wäsche lässt man bei starkem Pollenflug lieber mal im Trockner, als sie draußen über der Leine flattern zu lassen. Und für alle, die mit dem Auto unterwegs sind: Ein sauberer Pollenfilter kann wahre Wunder wirken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Krien

Ob draußen gerade Gräser, Birke oder Beifuß unterwegs sind – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Krien, ganz ohne Rätselraten. So kannst du deine Pläne spontan an die aktuelle Situation anpassen und bist immer einen Schritt voraus. Noch mehr Tipps, Tricks und Hintergründe findest du auf pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber – beide sind nur einen Klick entfernt. Stark für alle, die auf frische Luft (und freie Nase) aus sind!