Pollenflug Gemeinde Rot an der Rot heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rot an der Rot: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rot an der Rot
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rot an der Rot in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rot an der Rot
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rot an der Rot
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rot an der Rot
Wer in Rot an der Rot wohnt, kennt sie: die Mischung aus sanften Hügeln, schönen Wiesen und ordentlich viel Wald ringsherum. Gerade die dichten Mischwälder rund um die Gemeinde haben es in sich – sie sorgen nicht nur für frische Luft, sondern sind auch ein wahres Paradies für viele heimische Bäume. Das wirkt sich direkt auf die Pollenkonzentration aus, vor allem im Frühjahr, wenn Erle, Hasel & Co. loslegen. An warmen, windigen Tagen drücken die Wälder speziell am Ortsrand oft noch mal eine Extraschippe an Blütenstaub in Richtung Siedlungsgebiet.
Hinzu kommt: Mit der Nähe zu verschiedenen Flusstälern wie der Rot zieht’s bei kräftigem Südwind auch gern mal Pollen aus den umliegenden Regionen mit in die Gemeinde. Durch die landwirtschaftlich genutzten Flächen und Wiesen verteilt sich der Pollen zusätzlich über offene Strecken. Die speziellen Landschaftsformen sorgen also nicht selten für Überraschungen bei der lokalen Belastung, die sich auch von Tag zu Tag recht unterschiedlich entwickeln kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rot an der Rot
In Sachen Pollen startet das Jahr in Rot an der Rot meist recht flott. Sobald die ersten wärmeren Tage kommen – manchmal schon Anfang Februar, wenn’s Wetter verrückt spielt –, legen die Frühblüher wie Hasel und Erle los. Durch das lokale Mikroklima mit windgeschützten Südseiten kann es sogar leicht früher losgehen als anderswo. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt den Wechsel manchmal schon bevor der Winter richtig vorbei ist.
Im April und Mai setzt dann die große Birkenzeit ein. Wegen der vielen Birken am Ortsrand, entlang der Wege und im Umland kann der Blütenstaub ziemlich heftig werden. In dieser Phase kommen auch die Gräser ins Spiel, und das zum Teil sogar bis in abgelegenere Ortsteile. Wer im Sommer auf Felder und gemähte Wiesen guckt, versteht schnell: Hier gibt's in der Hochsaison eine ordentliche Portion Pollenpower – nicht selten treiben Wind und Wärme die Werte noch mal so richtig hoch.
Gegen Spätsommer, meist ab August, verabschieden sich die Bäume langsam, dafür übernehmen Pflanzen wie Beifuß und – in letzter Zeit leider häufiger – die aggressive Ambrosia das Kommando. Gerade an Straßenrändern, Bahndämmen und auf wilden Brachen wächst beides gerne. Je nach Wetterlage verlängern trockene, heiße Wochen die Blütezeit – da bleibt die Nase oft länger dicht als einem lieb ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rot an der Rot
Auch wenn Rot an der Rot ganz schön was zu bieten hat – in der Hochsaison reicht ein kleiner Spaziergang, und die Nase läuft. Kleine Empfehlung: Am besten nach einem ordentlichen Regenschauer rausgehen, dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Grüne Flächen am Ortsrand lieber meiden, wenn Pollen-Hotspot gemeldet ist, und für Ausflüge in die freie Natur Sonnenbrille aufsetzen! Das hilft, dass weniger Pollen in die Augen geraten (und sieht dabei noch schick aus).
Daheim macht’s übrigens viel aus, morgens und abends nur kurz zu lüften und Fenster möglichst geschlossen zu halten, wenn draußen viel los ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat: jetzt ist seine große Stunde! Die getragenen Klamotten am besten direkt nach dem Heimkommen wechseln, damit der Blütenstaub nicht überall verteilt wird. Kleidung draußen trocknen? Lieber nicht – ist zwar praktisch, bringt aber unnötig viele Pollen in die Bude. Und für die Autofahrten in der Region: Ein sauberer Pollenfilter macht den Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rot an der Rot
Die Tabelle oben hält dich auf dem Laufenden: Hier siehst du den aktuellen Pollenflug direkt für Rot an der Rot, und zwar so aktuell, wie’s geht – passend für deinen Alltag und die Stimmung deiner Nase. Wenn du wissen willst, was draußen gerade fliegt, schau regelmäßig vorbei! Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr lokale Infos und Prognosen, und richtig viele alltagstaugliche Tipps gibt’s im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – dann bleibt der Pollenflug auch eher Nebensache!