Pollenflug Laufenburg (Baden) heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Laufenburg (Baden): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Laufenburg (Baden)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Laufenburg (Baden) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Laufenburg (Baden)
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Laufenburg (Baden)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Laufenburg (Baden)
Wer schon mal am Rhein spazieren war, merkt es schnell: Laufenburg (Baden) liegt idyllisch am Fluss, umgeben von sanften Hügeln und vielen grünen Ecken. Durch die große Waldfläche rund um die Stadt, speziell Richtung Südschwarzwald, landen hier aber auch viele kleine Pollenflieger, selbst wenn deren Ursprung nicht direkt in der Stadt liegt. Je nach Windrichtung werden Pollen von Birken oder Gräsern aus der Umgebung regelrecht herangetragen – da hat Laufenburg manchmal mehr mit dem Pollenflug aus den umliegenden Wäldern und Wiesen zu tun als gedacht.
Noch was: Der Rhein spielt ebenfalls eine Rolle, denn Flusstäler sorgen gerade bei leichtem Wind für eine bessere Verteilung der Pollen. Besonders an warmen Tagen, wenn die Luft langsam durch das Tal zieht, merkt man, dass die Pollenkonzentration in bestimmten Stadtteilen mal höher, mal niedriger sein kann. Und kleine Mikroklimata (z. B. in Innenhöfen, am Waldrand) können den Pollenflug nochmal ganz individuell beeinflussen – ganz schön dynamisches Pflaster hier!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Laufenburg (Baden)
In Laufenburg beginnt die Pollensaison häufig schon im Februar, wenn die ersten Sonnenstrahlen den Rhein entlangkriechen. Dann machen Hasel- und Erlenpollen frühzeitig die Runde – bei mildem Winter sogar schon eine Idee eher. Wer auf Frühblüher reagiert, spürt das meistens an Tagen, an denen es keinen Frost mehr gibt und die Böden langsam auftauen. Auch die Waldstücke rund um das Stadtgebiet bringen reichlich Material in die Luft.
Die Hochsaison – da „summt“ es wortwörtlich: Im April und Mai hat die Birke ihren großen Auftritt, besonders entlang der grünen Straßenränder und in den Parks (zum Beispiel beim alten Friedhof oder im Bleichefeld). Im Juni und Juli übernehmen dann die Gräserpollen das Zepter; typische Hotspots sind die vielen Wiesen rund um Laufenburg sowie Flächen entlang der Bahngleise und des Rheins. Wer empfindlich ist, bekommt gerade da ordentlich was ab. Der Übergang zwischen den Blütenzeiten läuft nicht immer ganz nach Kalender – teils verschieben Regen oder plötzlich warme Tage den Startschuss um ein paar Wochen nach vorn oder hinten.
Danach wird’s aber keineswegs ruhig: Im Spätsommer sind es vor allem Beifuß- und Ambrosiapollen, die Allergikern zu schaffen machen. Sie wachsen oft an Straßenrändern, Brachen oder auf aufgelassenen Flächen am Stadtrand. Vor allem bei trockenem Wetter fliegt dann nochmal ordentlich was – ein Grund mehr, wachsam zu bleiben, selbst wenn die Wiesen schon gemäht sind.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Laufenburg (Baden)
Das Wetter macht, was es will – und der Pollenflug zieht mit. Wer raus will, sollte nach kräftigem Regen einen Spaziergang wagen: Dann sind besonders in den Wäldern und am Uferweg entlang des Rheins weniger Pollen in der Luft. Oder: Gleich morgens eine Runde drehen, bevor der Wind aufkommt. Parks und Wiesen (gerade draußen Richtung Luttingen oder entlang der Schwarzwaldstraße) lieber in der Hauptsaison ein bisschen meiden. Und wenn’s doch nach draußen geht – Sonnenbrille auf, damit die Augen nicht alles abbekommen. Ach ja, für alle Radfahrer: Bei stärkerem Pollenflug hilft ein leichter Schal oder ein Buff vor Mund und Nase wirklich Wunder!
Und drinnen? Da kann man natürlich einiges tun. Fenster am besten nur kurz lüften – falls möglich, am frühen Morgen oder direkt nach einem Regenguss. Wer zu Hause ein bisschen nachrüsten möchte: Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer kostet nicht die Welt und hilft richtig gut. Noch ein alter Klassiker: Die getragene Kleidung lieber nicht ins Schlafzimmer mitnehmen und auf keinen Fall draußen aufhängen (auch wenn die Sonne noch so schön lacht). Und für Autofahrer lohnt sich ein Funktionscheck des Pollenfilters – das macht den Unterschied, gerade auf längeren Strecken Richtung Waldshut oder ins Elsass.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Laufenburg (Baden)
Du möchtest wissen, wie der aktueller pollenflug gerade wirklich aussieht? Unsere Tabelle oben sagt es dir in Echtzeit – verlässlich, direkt für Laufenburg (Baden) und die Umgebung. So kannst du deinen Tag besser planen, ob zum Einkaufen in die Stadt, für den Spaziergang am Rhein oder den nächsten Kindergeburtstag im Grünen. Alle weiteren Infos, Alltagstipps und tiefergehenden Erklärungen rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Wenn du noch konkreter wissen willst, wie du deinen Alltag pollenärmer gestalten kannst, schau auch gerne mal in unseren Pollen-Ratgeber rein – gute Besserung und bleib entspannt durch die Pollensaison!