Pollenflug Gemeinde Satteldorf heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Satteldorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Satteldorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Satteldorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Satteldorf
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Satteldorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Satteldorf
Wer durch Gemeinde Satteldorf spaziert, merkt schnell: Hier mischt sich schwäbische Landidylle mit viel Grün rundum. Die leicht hügelige Landschaft der Hohenloher Ebene mit ihren Feldern und kleinen Wäldern sorgt dafür, dass sich Pollen mal mehr, mal weniger hartnäckig in der Luft halten. Gerade die Auenbereiche an den Ufern der Jagst bieten für viele typische Frühblüher einen perfekten Lebensraum. Diese naturnahe Umgebung fördert oft eine höhere Pollenkonzentration – besonders wenn im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen kommen.
Zudem weht hier häufig ein ordentlicher Wind übers Land. Die offene Lage von Satteldorf ohne größere Städte in unmittelbarer Nähe spielt da auch mit rein. So werden etwa Birken- und Gräserpollen nicht nur örtlich freigesetzt, sondern auch aus den umliegenden Gemeinden herangetrieben. Bei sonnig-trockenen Tagen kann das die Belastung spürbar erhöhen, während nach einem Regenguss kurzfristig frische Luft herrscht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Satteldorf
Im Frühjahr geht’s oft schon überraschend früh los: Hasel und Erle blühen meist schon ab Februar, gelegentlich sogar früher, wenn es ein mildes Voralpenklima gibt. Dabei hilft der Schutz durch die Wälder rund um Satteldorf, dass die Böden nicht so schnell auskühlen – und schon sind die ersten Pollen in der Luft.
Ab etwa April startet dann die große Show der Birken – sowohl einzeln in Vorgärten als auch in kleinen Baumgruppen am Ortsrand findet man sie häufig. Zeitgleich beginnen die Gräser zu sprießen. Besonders rund um die Felder, an Sportplätzen oder entlang von Landstraßen wird’s dann für Allergiker manchmal schwierig. Bleibt das Wetter trocken und windig, sind Belastungsspitzen keine Seltenheit.
Gegen Spätsommer und Herbst kommt nochmal eine „zweite Welle“: Jetzt sorgen Beifuß und Ambrosia entlang von Bahndämmen, Baustellen-Brachen oder an Verkehrsinseln für frischen Pollenachschub. Gerade an Tagen ohne Regen bleiben die Kräuterpollen gern länger in der Luft – das merken viele, wenn beim Sonntagsspaziergang die Nase kitzelt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Satteldorf
Manchmal hilft schon ein bisschen umdenken im Alltag: Wer unbedingt rauswill, erwischt am besten die Zeit nach einem kräftigen Schauer – dann ist die Luft (kurzzeitig) richtig sauber. Wer es vermeiden kann, sollte Spaziergänge auf Feldern und an Waldrändern während der Hauptblüte meiden. Schattige Ecken in Parks oder ein kleiner Abstecher an die Jagst sind oft besser als offene Wiesen. Eine große Sonnenbrille hilft oft überraschend gut, die Augen vor Pollen zu schützen, gerade wenn der Wind aus Nordost übers Land fegt.
Zuhause wird’s mit ein paar Kniffen leichter. Morgens kurz stoßlüften – aber nach Möglichkeit nicht bei starkem Wind – bringt frische Luft und spült Blütenstaub raus. Wer einen Heuschnupfenfilter (HEPA) im Schlafzimmer nutzt, kann nachts besser durchatmen. Kleidungsstücke am besten nicht draußen trocknen, denn hier bleiben oft unbemerkt Pollen hängen. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist: Ein Pollenfilter (regelmäßig tauschen!) macht wirklich einen Unterschied – probier’s mal aus!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Satteldorf
Mit unserer Übersicht oben hast du den pollenflug aktuell für Satteldorf stets im Blick. So erfährst du auf einen Blick, was gerade in der Luft liegt – ob Birke, Gräser oder Beifuß – und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr Infos, Alltagstricks und Erklärungen rund um den aktuellen pollenflug findest du übrigens auch auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße trotz Allergie die schöne Satteldorfer Luft!