Pollenflug Gemeinde Roßtal heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Roßtal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Roßtal
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Roßtal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Roßtal
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Roßtal
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Roßtal
Wer durch Roßtal spaziert, merkt schnell: Ringsum gibt’s ordentlich Grün — Felder, kleine Wälder, aber auch viele offene Flächen. Der nahe Bibert-Fluss zieht sich durch den Gemeindebereich, und vor allem die sanften Anhöhen südlich des Ortskerns sind typisch fränkisch. Das wirkt sich direkt auf den Pollenflug vor Ort aus.
Gerade entlang der Baumreihen an der Bibert oder in der Nähe der Wälder merkt man: Hier ist die Konzentration von Baumpollen im Frühjahr oft ein bisschen höher als mitten im Ort. Gleichzeitig werden Pollen durch die offene, leicht hügelige Landschaft gern mal durch Wind aus der Umgebung herübergeweht. Bei Nordostwind können so sogar Birkensamen von den Flächen rund um Nürnberg herübergeschwemmt werden. Kurz gesagt: Roßtal liegt zwar im Grünen, aber das bedeutet auch, dass „fremde“ Pollen schnell mal vorbeischauen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Roßtal
Schon ab Februar, manchmal auch recht unverhofft, sind die ersten Feinde unterwegs: Hasel und Erle – echte Frühstarter – sorgen oft schon an milden Wintertagen für kitzelnde Nasen. Durch das geschützte, fränkische Mikroklima kann es in Roßtal mit der Pollensaison durchaus eine Woche früher losgehen als in manch nördlicheren Regionen.
Mitte April bis in den Juni läuft die Pollensaison dann auf Hochtouren: Birken geben den Ton an, und besonders rund um den Roßtal-Waldpark und die zahlreichen Hecken am Ortsrand gibt’s ein regelrechtes Birken-Pollen-Feuerwerk. Und auch die Gräser starten durch: Sie finden entlang von Feldrändern, Wiesen und Bahntrassen beste Bedingungen. Der Wechsel zwischen Regen und sonnigen Tagen im Mai sorgt dabei für kleine Pollen-Bursts – ein ganz normaler Wechsel in Franken, aber für Allergiker:innen bleiben’s harte Wochen.
Im Spätsommer machen dann Beifuß und – leider immer öfter – Ambrosia auf sich aufmerksam. Gerade an den wilden Ecken, wie an Brachen entlang der Bahnstrecke oder Straßenrändern bei den Gewerbegebieten, blühen diese Kräuter spät und lange. Trockenheit im August verlängert dabei die Blühdauer, Regen spült die Pollen eher kurzfristig aus der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Roßtal
Draußen unterwegs? Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft meist am klarsten – perfekt für einen entspannten Spaziergang an der Bibert oder durch den alten Ortskern. An trockenen, windigen Tagen lohnt sich ein Bogen um Birkenwäldchen oder größere Wiesen, besonders während der Hauptsaison. Wer mit dem Rad unterwegs ist: Einfach mal eine Sonnenbrille aufsetzen – schützt die Augen gleich doppelt und sieht schick aus. Tipp am Rande: Die Roßtal-Wälder sind auch pollenreich, also lieber in Nebenstraßen oder entlang des Bibert-Radwegs bleiben, wenn’s schlimm wird.
Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Am besten morgens oder abends lüften, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Wer direkt an einer Wiese wohnt, schließt das Fenster tagsüber besser oder nutzt feuchte Tücher auf der Fensterbank als improvisierten Pollenfilter. Wäsche sollte in der Hauptphase lieber drinnen trocknen (auch wenn’s draußen schneller gehen würde). Im Auto helfen spezielle Pollenfilter gegen den Feinstaub, und regelmäßiges Staubsaugen – am besten mit HEPA-Filter – hält die größte Flut aus dem Wohnzimmer raus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Roßtal
Unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug für Roßtal – ganz frisch und auf deinen Tag zugeschnitten. So kannst du direkt anpassen, ob ein kurzer Einkauf oder lieber ein gemütlicher Nachmittag drinnen besser ist. Wenn du wissen möchtest, wie sich der pollenflug heute entwickelt oder noch mehr Tricks zum Alltag brauchst, schau doch mal wieder auf pollenflug-heute.de vorbei. Extra Tipps, umfassende Infos und konkrete Hilfe findest du außerdem im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinlesen!